Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • AREM
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Kirchturmtiere
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • IntranetEMAS
      • EMAS Betriebe
      • EMAS Pfarren
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche Österreich:

Klimaschutz ist größtes Sozialprojekt aller Zeiten

Der jüngste Bericht des Weltklimarates vom März dieses Jahres hat drastisch aufgezeigt, dass der Klimawandel menschheitsbedrohende Ausmaße annehmen wird, wenn nicht innerhalb der nächsten acht Jahre die ganze Weltgemeinschaft energisch dagegen steuert und die CO2-Emissionen zumindest halbiert. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hatten die gerade lebenden Generationen so viel Verantwortung für die Zukunft der gesamten Menschheit wie derzeit. Deswegen haben die Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche Österreich bei ihrer Jahrestagung 2022 in Salzburg den Schutz des Klimas nicht mehr als primär ökologisches Problem, sondern als gesellschaftliches Projekt, als „größtes Sozialprojekt aller Zeiten“ eingestuft.

mehr: Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche Österreich:

„…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)

Symposium Biodiversität

Am Freitag, 30.September 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr findet in Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN) dieses Symposion mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops statt. Bitte Termin gleich vormerken!

mehr: „…ein jedes nach seiner Art“ (Gen. 1,24)

Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Klimaneutral und energieautonom – so will Salzburg bis zum Jahr 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, sind viele Partner mit an Bord. Nun hat Erzbischof Franz Lackner den Vertrag mit dem Land verlängert. Beide Parteien sind fest entschlossen, für den Schutz der Umwelt einzutreten.

mehr: Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft

Modern und nachhaltig – unter diesem Motto setzt die Erzdiözese Salzburg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mühle der Stiftsbäckerei St. Peter auf die seit Jahrhunderten genutzte Wasserkraft des Almkanals. Mit einer neu eingebauten Durchström-Turbine am Fuße der Festungsgasse (Leistung 15 kW) können zukünftig 120.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Das nachhaltige Projekt, das im Rahmen der Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“ massiv vom Land Salzburg unterstützt wird, liefert Strom und versorgt die E-Autos des diözesanen Fuhrparks mit Energie. Überschüsse werden in das Verteilernetz des Energieversorgers eingespeist. Darüber hinaus werden durch eine separate Wasserentnahme mehrere Gebäude (u. a. der Kapitelsaal und die Dombuchhandlung) gekühlt. Die Kosten dieses Projekts für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit belaufen sich auf ca. 500.000 Euro.

mehr: Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft
Leonore Gewessler und Ökumene-Vertreter präsentieren 'Autofasten'

Gesund für mich - Gesund für die Natur

(1.3.22) "Gesund für mich - gesund für die Natur": Unter diesem Motto steht die diesjährige Aktion Autofasten. Heuer wollen wir besonders darauf aufmerksam machen, dass weniger mit dem Auto und mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, nicht nur für die Natur, sondern für jeden einzelnen von uns gesünder ist.

Weitere Informationen zu Autofasten und wie Sie u.a. ein Klimaticket oder ein Wocheneende für 2 Personen gewinnen können auf der Autofasten Homepage.

mehr: Gesund für mich - Gesund für die Natur
Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate.Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenh

Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen

(17.2.22) Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate. Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie eine Kureinrichtung nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert. Wir gratulieren herzlich!

mehr: Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen
Pater Provinzial Saji Mullankuzhy überreicht in der Wiener Provinzverwaltung der Barmherzigen Brüder ein Exemplar des Buches „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ an einen Mitarbeitenden.

Klimawandel verstehen

Barmherzige Brüder Österreich sensibilisieren Mitarbeitende mit Buch für Klimaschutz

(19.1.22) Fast 8.000 Mitarbeitende in allen österreichischen Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder erhalten dieser Tage das Buch „Kleine Gase, große Wirkung – der Klimawandel“, einen Spiegel-Bestseller von David Nelles und Christian Serrer überreicht.

mehr: Klimawandel verstehen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 54
  • Seite 55
  • Seite 56
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
nach oben springen