Der alljährlich von den Eisenstädter Pfarren gefeierte Ökumenische Schöpfungsgottesdienst wird heuer in der evang. Kirche Eisenstadt gefeiert.
1.9.2016, 19 Uhr
Tag der Schöpfung - Tag der Schöpfungsverantwortung
Landraub - Ressourcenverlust - Auslöser für weltweite Migration
Graz - Schloss St. Martin
1.9.2016, 16.30-20.30
Vortrag und Diskussion mit u.a. Kurt Langbein, Autor des Buchs „Landraub“ und des gleichnamigen Filmes, DI Bernhard Inninger, Stadtplanungschef der Stadt Graz: Kulturland-Verlust durch Verbauung für Städte und Verkehrswege
"'Man tut sich und seinem Körper etwas Gutes, indem man in die Pedale steigt. Man tut seinem Auto und dessen Abnützung etwas Gutes, indem man es für die Kurzdistanz zur örtlichen Kirche stehen lässt. Man tut der Umwelt etwas Gutes, indem man Emissionen ein klein wenig reduziert. Und man tut letztlich seiner Psyche etwas Gutes, indem man in der Kirche Gemeinschaft lebt und feiert', so Mag. Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten.
Mag. Karl-Jürgen Romanowski von der Evangelischen Kirche in Niederösterreich hofft, dass es nicht um einen einmaligen Umstieg auf das Zweirad bleibt: 'Mit Ihrer Teilnahme setzen Sie ein Zeichen dafür, dass Sie bewusst Verantwortung für Gottes gute Schöpfung wahrnehmen wollen. Das kann dann auch Signalwirkung für andere haben. Und vielleicht bleibt es ja nicht bei einer einmaligen Aktion, sondern setzt sich an anderen Tagen und bei anderen Gelegenheiten fort.'"
Der jüngste Bericht des Weltklimarates vom März dieses Jahres hat drastisch aufgezeigt, dass der Klimawandel menschheitsbedrohende Ausmaße annehmen wird, wenn nicht innerhalb der nächsten acht Jahre die ganze Weltgemeinschaft energisch dagegen steuert und die CO2-Emissionen zumindest halbiert. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hatten die gerade lebenden Generationen so viel Verantwortung für die Zukunft der gesamten Menschheit wie derzeit. Deswegen haben die Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche Österreich bei ihrer Jahrestagung 2022 in Salzburg den Schutz des Klimas nicht mehr als primär ökologisches Problem, sondern als gesellschaftliches Projekt, als „größtes Sozialprojekt aller Zeiten“ eingestuft.
Am Freitag, 30.September 2022 von 10:00 – 17:00 Uhr findet in Tulln an der Donau/NÖ (DIE GARTEN TULLN) dieses Symposion mit hochkarätigen Vorträgen und Workshops statt. Bitte Termin gleich vormerken!
Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität
Klimaneutral und energieautonom – so will Salzburg bis zum Jahr 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, sind viele Partner mit an Bord. Nun hat Erzbischof Franz Lackner den Vertrag mit dem Land verlängert. Beide Parteien sind fest entschlossen, für den Schutz der Umwelt einzutreten.