In der ökumenischen „Schöpfungszeit“ vom 1. September bis 4. Oktober sind Pfarrgemeinden eingeladen, die Bewahrung der Schöpfung besonders in den Mittelpunkt zu stellen. Hier finden Sie Gottesdienstvorschläge und einen Fundus an weiteren Materialien für die Gestaltung in Ihrer Pfarrgemeinde.
Anregungen zur Gestaltung der Schöpfungszeit in Ihrer Pfarrgemeinde:
Autofasten: Gewinnspiel verlängert, Einreichung ab sofort bis 4. Oktober 2020 möglich (3x 500 Euro Gewinn für Jugend, Jungschar, Schul- und andere Gruppen) www.autofasten.at
Wild lebende Tiere rund um Kirchen in ganz Österreich beobachten und an www.kirchturmtiere.at bzw. per App www.naturbeobachtung.at (Auswahl Projekt Kirchturmtiere) melden. So können Sie zum Artenschutz beitragen.
Ein weiterer ökumenischer Themenvorschlag kommt auch heuer wieder von der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland). Er lautet heuer "WEINklang".
Auf der Website der ACK finden Sie auch ein Word-Dokument, das Sie für Ihre lokale Gestaltung anpassen können, mögliche Bildmotive etc.
"Und siehe, es war sehr gut", Predigtvorschlag zum Erntedanksonntag 2020 von Univ.Prof. Dr. Michael Rosenberger, Umweltbeauftragter der Diözese Linz. Mit Lied- und weiteren Gebetsvorschlägen für diese Liturgie.
Weitere Liturgievorschläge von P. Charles Rue (Australien, Verfasser) und Prof. Hans Ulrich Steymans OP (Schweiz, Übersetzung ins Deutsche):
Das Thema Ihres Gebetes/ Ihrer Veranstaltung in der Schöpfungszeit kann aber natürlich auch ganz anders lauten. Die Impulse und Themenhefte früherer Jahre können auch heuer sehr gute Anregungen bringen.
EIN VORBILDLICHES UMWELTPROJEKT EINER PFARRGEMEINDE/ KIRCHLICHEN EINRICHTUNG
Hier stellen wir in der Schöpfungszeit 2020 (1.9. bis 4.10.) jeden Tag ein neues vorbildliches Umweltprojekt einer österreichischen Pfarrgemeinde oder einer anderen kirchlichen Einrichtung vor.
Mit Begeisterung werden Kleidung, Pflanzen und Bücher getauscht.
Seit 2016 gibt es in der Pfarre den „Arbeitskreis für Nachhaltigkeit“. Als eine der ersten Aktionen wurde das „Textile Tauschtreffen“ ins Leben gerufen.
Jetzt im Frühling „erwacht“ das Leben – auch in Pfarrhöfen, auf Klostermauern, rund um Kirchtürme, auf Fensterbänken, Friedhöfen und Wegen in unmittelbarer Nähe zu Sakralbauten. Mauersegler und Co. kehren aus dem Winterquartier zurück – ganz unbeeindruckt von Einreisebestimmungen.
Diesen Freitag werden weltweit wieder Millionen von Menschen auf die Straßen gehen, um sich für eine klimagerechte Welt einzusetzen. Auch in Österreich wird gestreikt. Alle Streiks haben ein durchdachtes Corona-Sicherheitskonzept, damit wir uns alle sicher fühlen können! Das Motto des Klimastreiks lautet "Keine leeren Versprechen mehr!" (#NoMoreEmptyPromises).
Bischof Marketz ist neuer katholischer Umweltbischof
In der Frühjahrsvollversammlung der katholischen Bischofskonferenz wurden mache Ressortzuständigkeiten verändert, darunter auch die für die "Umwelt und Nachhaltigkeit". Der neue Umweltbischof ist Msgr. Dr. Josef Marketz, Diözesanbischof Diözese Gurk.