Größtes Balkonkraftwerk könnte 26 Haushalte mit Strom versorgen
„Der Erfolg der Aktion lässt sich auch in weiteren Zahlen ausdrücken“, erklärt Dietmar Kanatschnig, Initiator der Aktion und Beauftragter für Klimavorsorge und Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Österreich. Das größte Balkonkraftwerk Österreichs bestehe derzeit aus 102 neu installierten einzelnen Balkonkraftwerken. „Sie erzeugen im Jahr zusammen rund 91.000 kW Strom und könnten damit 26 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen“, betont Kanatschnig. Das zeige, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Nutzen auch auf kurze Frist gesehen positiv zusammenhängen.
Auf einen weiteren Aspekt des Erfolges dieser Aktion weist Bischof Chalupka hin: „Bei der Aktion ist es gelungen, viele Mitglieder unserer Kirche in die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen. Nur durch die Kraft der Gemeinschaft kann der erforderliche Wandel Richtung Zukunftsfähigkeit auch tatsächlich erreicht werden.“ Das sei nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Realisierung des Klimaschutzkonzeptes, mit dem die Evangelische Kirche in Österreich Klimaneutralität bis 2035 erreichen will, sondern auch gelebte Schöpfungsverantwortung.
Kanatschnig erinnert an eine weitere erfreuliche Entwicklung: Das im Rahmen der Aktion von der österreichischen Firma „greensolar“ angebotene Balkonkraftwerk ging bei einem Test der Deutschen Stiftung Warentest als Testsieger und damit bestes Balkonkraftwerk 2025 hervor. „Der Erfolg macht Mut: Im kommenden Jahr soll durch eine neue, ausgeweitete Aktion am größten Balkonkraftwerk Österreichs weiter gebaut werden. Die Details dazu werden gerade ausgehandelt“, so Kanatschnig.
Quelle: www.evang.at