Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:

In den Diözesen
Zusatzmenü:

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Our Story
  • Mach mit
  • Good Practice
  • Glaube und Klima
  • Gut zu wissen
  • In Kontakt bleiben
  • searchiconsmallwhitebg.png

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Our Story
  • Mach mit
  • Good Practice
  • Glaube und Klima
  • Gut zu wissen
  • In Kontakt bleiben
  • searchiconsmallwhitebg.png
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Neuer Gottesdienstbehelf der Steyler Missionare zur Schöpfungszeit

Die Vorschläge für fünf Gottesdienste bieten Priestern und Liturgieverantwortlichen wertvolle Anregungen zur Gestaltung der Schöpfungszeit.

Mit einem neu erstellten Liturgiebehelf wollen die Steyler Missionare in der Mitteleuropäischen Provinz einen Beitrag zur Gestaltung der Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober) leisten. Der Behelf enthält komplett ausgearbeitete Vorschläge für eine Reihe von fünf Gottesdiensten. Die Vorschläge können verschieden adaptiert werden: als Sonntagsmessen am 7., 14., 21., 28.  September und 5. Oktober 2025, aber auch als Wochentagsmessen oder als Wortgottesdienste der Gemeinde oder von Teilgemeinden.

Die Themen reichen von der Verantwortung und Sorge für die Erde, die Bedrohung durch die Klimaerwärmung bis zu Gottes Traum von der Schöpfung, dem Netz des Lebens, das uns trägt und dem Dank für die Erntegaben.

Die einzelnen Gottesdienstvorschläge enthalten Liedvorschläge, Gebete, Schriftlesungen samt Bibelkommentaren, Predigtgedanken, Meditationstexte, Fürbitten, Präfationen und Segenssprüche sowie Ideen für Zeichenhandlungen, die die Mitfeiernden aktiv einbeziehen.

Der Liturgiebehelf steht auf der Website der Steyler Missionare zum Download bereit: https://www.steyler.at/at/was-wir-tun/gfs/Schoepfungszeit.php

 

Der Behelf wurde von einem Redaktionsteam (P. Stephan Dähler SVD, P. Pranz Helm SVD, Br. Emanuel Huemer SVD und P. Michael Kreuzer SVD) erstellt. Der Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ist neben Bibelapostolat, missionarischer Bewusstseinsbildung sowie Medien und Kommunikation eine der vier Dimensionen der Arbeit der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“. Beim Generalkapitel der Steyler Missionare im Juli 2024 wurde das öko-soziale Engagement in den Ordenskonstitutionen verankert. Auf allen Kontinenten setzen sich Steyler Missionare in unterschiedlicher Weise für die Bewahrung der Schöpfung ein: Sie betreiben Bewusstseinsbildung, vernetzen sich mit Aktivist:innen, machen auf die Opfer von Umweltsünden und Klimaveränderung aufmerksam, warnen vor ökologischen Katastrophen durch umstrittene (Energie)-Projekte und setzen konkrete Schritte für eine bessere Zukunft, z.B. bei Baumpflanzaktionen oder durch den Bau von Photovoltaikanlagen.

Am 1. September 2025, dem „Weltgebetstag der Schöpfung“, laden die Steyler Missionare um 18 Uhr zu einer Vesper zum Beginn der Schöpfungszeit in die Heilig-Geist-Kirche von St. Gabriel (Missionshaus St. Gabriel, Gabrielerstraße 171, 2344 Maria Enzersdorf).

 

https://www.steyler.at/wMedia/docs/AT/Provinz/Gottesdienstreihe-in-der-Schoepfungszeit_FHSD.pdf

 

Die Schöpfungszeit beginnt mit einer Vesper zum Beginn der Schöpfungszeit.

zurück

nach oben springen

Impressum

Allianz Klimagerechtigkeit Partner
KlimaAktiv Partner
nach oben springen