Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:

In den Diözesen
Zusatzmenü:

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Our Story
  • Mach mit
  • Good Practice
  • Glaube und Klima
  • Gut zu wissen
  • In Kontakt bleiben
  • searchiconsmallwhitebg.png

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Our Story
  • Mach mit
  • Good Practice
  • Glaube und Klima
  • Gut zu wissen
  • In Kontakt bleiben
  • searchiconsmallwhitebg.png
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Die Schattenseiten des Kunstlichts – die helle Not

6. November 2025, 19:00 Uhr Online-Vortrag "Lichtverschmutzung: Gesellschaftspolitische Aspekte des Einsatzes von Lichtquellen"

 

Seit das elektrische Licht schier unbegrenzt verfügbar ist, wird es auf der Erde immer heller. Wo sahen Sie zuletzt die Milchstraße? Suchen Sie auch in Ihrer Umgebung das Luxusgut "dunkler Nachthimmel"?

 

Wie sich die zunehmende Außenbeleuchtung im besiedelten und industriell genutzten Raum, entlang von Verkehrsinfrastrukturen bis hin zu höchst gelegenen Bergstationen auf den Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen, deren Gesundheit und auf die Lebensbedingungen vieler Tier- und Pflanzenarten auswirkt, beleuchtet die Expertin Stefanie Suchy vom Tirol Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel.

Detailinfos und Anmeldung 

Anmeldung bis 3. November 2025 

zurück

nach oben springen

Impressum

Allianz Klimagerechtigkeit Partner
KlimaAktiv Partner
nach oben springen