Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

30 Jahre Tschernobyl: Bischöfe fordern dringend ökologische Energiewende statt Atomenergie

 

(23.4.16) In einer Presseaussendung macht Umweltbischof Schwarz deutlich, dass Atomkraftwerke aufgrund des hohen Risikos nicht zukunftsfähig sind. Stattdessen ist die ökologische Energiewende dringend umzusetzen – auch in der Kirche selbst. 

Die österreichischen Bischöfe forderten einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie. Nach Fukushima beschloss der österreichische Nationalrat 2011 den schnellst möglichen Ausstieg aus der Atomenergie. Die Österreichische Bischofskonferenz bezeichnete die Atomtechnologie als „Hochrisikotechnologie mit großen Gefahren für die heute Lebenden und für nachfolgende Generationen“. Aktuelle Studien zeigen die zerstörerischen Auswirkungen der Katastrophe von Tschernobyl, auch für folgende Generationen.

 

Papst Franziskus warnt in seiner Umweltenzyklika Laudato si‘: „Die Erde scheint sich immer mehr in eine unermessliche Mülldeponie zu verwandeln“ (21). Insbesondere nennt er die Gefahr durch hochgradig toxische Abfälle und Atommüll. Häufig würden Maßnahmen erst dann ergriffen, wenn die Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen bereits irreversibel seien.

 

Für den in der österreichischen Bischofskonferenz u. a. auch für Umweltfragen zuständigen Referatsbischof, Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz (Gurk-Klagenfurt), ist der Ausstieg aus der Kernenergie für Europa „eine der wichtigsten Optionen einer gemeinsamen europäischen Energiestrategie“. Eine Gesellschaft, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit aufbauen wolle, müsse aus Tschernobyl den Schluss ziehen, so der Kärntner Bischof, „dass wir uns in Zukunft die Atomenergie weder wirtschaftlich noch ökologisch noch sozial leisten werden können“.

Es dürfe nicht auf eine Technologie gesetzt werden, bei der menschliches Versagen oder Missbrauch zu irrreversiblen Folgen führen würden. „Die Lösung unserer Probleme dürfen wir nicht den kommenden Generationen überlassen, weshalb neben einer energiepolitischen Kursänderung auch eine Änderung unseres Lebensstils notwendig ist“, so der Umweltbischof, der mit Blick auf das Reaktorunglück von Tschernobyl allen österreichischen Initiativen dankt, „die seit 30 Jahren den Opfern von Tschernobyl, darunter auch viele Kinder, unermüdlich helfen“.

Es sei „mehr denn je das Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Kräfte notwendig, den maßlosen Energieverbrauch einzuschränken“. Es müsse die Energieeffizienz gesteigert und der verbleibende Bedarf möglichst aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden.

 

Auf diese ethisch verantwortbare Alternative setzt auch die Katholische Kirche. Bis 2017 werden in allen Diözesen Klimaschutz- und Energiestrategien mit konkreten Umsetzungsplänen gültig sein. Im Detail wurde der Umstieg auf zertifizierten Ökostrom und bei der Raumheizung der Wechsel auf erneuerbare Energieträger beschlossen.  Ziel ist es, die Ökologische Energiewende in kirchlichen Organisationen bis 2020 zu schaffen. 

 

Kontakt für diese Presseaussendung:

Dr. Anna Kirchengast

Umweltarbeit der Kath. Kirche Österreichs - Koordinatorin

Tel. +43 676 8742 2617

anna.kirchengast@graz-seckau.at

www.schoepfung.at 

 

Medienecho: 

(25.4.16) Katholische Kirche Kärnten  

(25.4.16) Kathpress 

(25.4.16) Katholisch.at    

(25.4.16) Religion.ORF.at

(25.4.16) Katholische Kirche Steiermark  

 

Foto: Segnung der ersten pfarrlichen Photovotaikanlage in Dechantskirchen, 2005 ((C) Johann Oswald, Pfarre Dechantskirchen).

 

Download des Fotos in hoher Auflösung

 

Mittlerweile gibt es mehrere Photovoltaik-Anlagen in dieser EMAS-Pfarre. Pfarrer Wolfgang Fank ist längst mit dem E-Auto unterwegs.

Weitere Infos zur vielfältigen Schöpfungsverantwortung dieser Pfarre finden Sie hier 

 

 

Andacht  „30 Jahre Tschernobyl“, Katholische Kirche Steiermark

26.6., 16 Uhr, Bischofskapelle, Graz   

 

Fürbitten – Vorschlag der Diözese Linz 

 

Evangelische Kirche Österreichs: Ökostrompool und Energieeffizienz. Mehr  

 

(zuletzt bearbeitet von Anna Kirchengast, 25.4.2016)

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen