Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Lebendige Friedhöfe

Lebendige Friedhöfe - ein Widerspruch in sich? Tatsache ist: wenn Friedhöfe naturnah, pestizidfrei und müllarm gepflegt werden, können sie ökologische Nischen mitten in der Stadt oder im Dorf sein.
 
Friedhöfe sind Orte der Ruhe und Besinnung, Orte des Gedenkens und der Erinnerung.
Sie können Orte der Vielfalt mitten in der Stadt oder im Dorf sein - Naturoasen, die Schmetterlingen, Eidechsen sowie vielen anderen Tieren und Pflanzen Lebensraum geben. Leider wird an diesen Orten auch mit Pestiziden gearbeitet und die alljährlichen Müllberge nach Allerheiligen zeigen, dass hier noch viel zu tun ist. Felix Rohner, Umweltbeauftragter der Diözese Feldkirch, zitiert Papst Franziskus:  “Die Pflege der Ökosysteme setzt einen Blick voraus, der über das Unmittelbare hinausgeht.“ (Laudato Si' 36). Pestizide sieht man zwar nicht, aber sie können einen großen Schaden anrichten. Es geht auch ohne! 
 
 
Ökologie am Friedhof - Umsetzungsbeispiele. Umweltbeauftragte der Diözesen arbeiten zu diesem Thema mit Umweltämtern, Umweltorganisationen und Friedhofsverwaltungen zusammen.  
 
Workshops und Öffentlichkeitsarbeit zu naturnaher Friedhofgestaltung mit dem Ziel, Wissen und Erfahrungen bei der Pflege von naturnahen, pestizidfreien Friedhöfen zu vermitteln, auszutauschen und eigene Umsetzungsideen zu spinnen (Beispiele Diözesen Feldkirch und Gurk-Klagenfurt):
Broschüre natur.oase.friedhof 

Friedhöfe ohne Gift (Infoblatt der Diözese Gurk)

 
 
Richtlinien über Natur- und Umweltschutz am Friedhof:
... möglichst einheimische und standortgemäße Pflanzen zu verwenden, Verbot von Pestiziden, Mülltrennung
Beispiel Friedhofordnung der Diözese Linz (S.42-43)  
 

Müllvermeidung und richtige Entsorgung: Neuestes Beispiel ausgediente LED-Grablichter - diese müssen als Elektroaltgeräte entsorgt werden!
Das Umweltamt der Stadt Graz erstellte auf Anregung der Umweltbeauftragten der Diözese Graz-Seckau Infotafeln dazu, Öffentlichkeitsarbeit vor Ort am Friedhof, im Pfarrblatt z.B. am Friedhof der kath. Pfarre Graz-St. Veit:
Infotafel LED-Kerzen am Friedhof
 
 
 
 
 
zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen