Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Vier Pfarrgemeinden mit EMAS-Zertifikat ausgezeichnet

Pfarren erfüllen hohe europäische Umweltrichtlinien

(05.10.2010) Cyrill & Method in Wien, Dechantskirchen, Seekirchen und Neumarkt am Wallersee sind die ersten Pfarrgemeinden in Österreich, die nach der europäischen Richtlinie für Umweltmanagement (EMAS III) zertifiziert und in das Register des Umweltbundesamtes eingetragen wurden.

mehr: Vier Pfarrgemeinden mit EMAS-Zertifikat ausgezeichnet

Bischof Erwin Kräutler erhält Alternativen Nobelpreis

(01.10.2010) Der in Österreich geborene und seit Jahrzehnten in Brasilien tätige Bischof Erwin Kräutler ist einer der vier Preisträger des Alternativen Nobelpreises 2010. Der Bischof der brasilianischen Diözese Xingu wurde für seinen lebenslangen Einsatz für die Rechte der indigenen Völker und für sein unermüdliches Engagement geehrt, den Urwald des Amazonas vor der Zerstörung zu bewahren.Der 71-jährige Kräutler ist den vergangenen Monaten an der Spitze des Widerstandes gegen das Mega-Wasserkraftwerk Belo Monte im Amazonasgebiet gestanden.

mehr: Bischof Erwin Kräutler erhält Alternativen Nobelpreis

"Für Schutz der Natur ist jeder Christ verantwortlich"

(6.9.10) Nach einem Festgottesdienst in Mariazell zum Abschluss der Wallfahrt der europäischen Umwelt-Bischöfe mahnte Kardinal Christoph Schönborn mehr Bewusstsein für den Zusammenhang für Gerechtigkeit und Umweltschutz ein. Mehr

Schöpfungszeit:2010

(06.09.10) Die Schöpfungszeit:2010 steht ganz im Zeichen des Internationalen Jahres der Artenvielfalt. Die katholischen und evangelischen Diözesen engagieren sich seit Jahren in verschiedenen Bereichen des Natur- und Klimaschutzes. Zahlreiche ökumenisch getragene Initiativen wie "Autofasten", "Natürlich Feiern", Aufrufe zum Energiesparen, Unterstützung von Initiativen gegen den Belo-Monte- und Ilisu-Staudamm sowie für eine gentechnikfreie Landwirtschaft zeigen, dass Umweltschutz innerhalb der Kirchen als wichtiges Thema gesehen wird, betont Ernst Sandriesser, Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten. mehr

Pfarre Niedernsill setzt auf Energie von oben

(12. 07.10) „Wir wollen nicht nur ständig verbrauchen, sondern vorhandene Quellen nutzen", sagt der Niedernsiller Pfarrer Michael Blassnigg. Vor kurzem wurde die neue Fotovoltaik-Anlage am Pfarrhaus eingeweiht. Diese 7,5 Kilowatt Solarstromanlage deckt nun zwei Drittel des Strombedarfs der Kirche und des Pfarrhofs. „Unser großes Ziel ist es, von Atomstromimporten unabhängig und energieautonom zu werden", betont Blassnigg.

mehr: Pfarre Niedernsill setzt auf Energie von oben

Autofasten Bilanz 2010 - Übergabe an Umweltminister Berlakovic

(9.07.10) Im Rahmen der klima:aktiv mobil-Tour überreichte Ernst Sandriesser, Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten, an Umweltminister Niki Berlakovic den Autofastenabschlussbericht 2010 und bedankte sich für die Unterstützung des Lebensministeriums.

 

Grüne Gentechnik - Der schleichende Tod

Die EU-Kommission will die Genehmigungsverfahren für den Anbau genmanipulierter Organismen beschleunigen. Außerdem findet eine Verhandlung über das Brokkoli- und Tomaten-Patent am 20. und 21. Juli 2010 vor der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts in München statt. Das Vorarlberger KirchenBlatt bringt ein Plädoyer für eine gentechnikfreie Zukunft.

mehr

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 41
  • Seite 42
  • Seite 43
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen