Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Laudato Si
Inhalt:

Das gemeinsame Haus schützen

Papst Franziskus ruft in seiner Enzyklika zur Schöpfungsverantwortung auf.

 

"Die Umwelt ist ein kollektives Gut, ein Erbe der gesamten Menschheit und eine Verantwortung für alle." (LS 95) 

Sehr klare Worte findet Papst Franziskus in seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika Laudato si'  bei der Analyse der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Krise. Er ruft zur Umkehr auf, um globale Umweltzerstörungen und den Klimawandel zu stoppen. Die Weltgemeinschaft fordert er zu einem fundamentalen Umdenken auf und jede und jeden zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil. Christliche Spiritualität dränge auf einen anderen, prophetischen und kontemplativen Lebensstil, der fähig sei, sich zutiefst zu freuen, ohne dem Konsumzwang zu unterliegen.

 

mehr: Das gemeinsame Haus schützen

Laudato Si in 5 Minuten - Kurzvideo

Umweltbeauftragter Lois Berger

Umweltenzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus und warum und wie sich die Kirche für die Bewahrung der Schöpfung einsetzt.

mehr: Laudato Si in 5 Minuten - Kurzvideo

Sorge um Schöpfung als achtes Werk der Barmherzigkeit

Papst verlangt ökologischen Kurswechsel

(1.9.16) Anlässlich des Weltgebetstags ruft Papst Franziskus in seiner heutigen Botschaft dazu auf, die Sorge um das gemeinsame Haus Erde als weiteres Werk der Barmherzigkeit anzufügen: Die Botschaft können Sie hier herunterladen.

mehr: Sorge um Schöpfung als achtes Werk der Barmherzigkeit

Ein Brief für die Welt

Die Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus für Kinder erklärt

(19.8.16, Tyrolia) Warum schreibt der Papst keinen Brief an uns Kinder? Wir werden ja in der Zukunft leben!

Diese Frage seiner Enkelin Caro, die sie ihm während eines Gespräches über die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus gestellt hat, animierte den bekannten Journalisten und Autor Hubert Gaisbauer zu diesem Buch.

mehr: Ein Brief für die Welt

Laudato Si' Serie im Salzburger Rupertusblatt

gestaltet von Hans Neumayer, Umweltreferent der Erzdiözese Salzburg

(19.8.16) In einer 14teiligen Serie wird der Inhalt der Enzyklika vorgestellt. Gezeigt werden positive Ansätze, die es wert sind, von Diözesen, Pfarren und Christenmenschen intensiv weiter verfolgt zu werden.

 

Hier können Sie diese interessante Serie nachlesen. 

mehr: Laudato Si' Serie im Salzburger Rupertusblatt

Ein Jahr LAUDATO SI'

Die Enzyklika beflügelt kirchliche Umweltprojekte in Österreich

(9.6.16) Die am 18. Juni des Vorjahres veröffentlichte Enzyklika Laudato Si' hat in der Katholischen Kirche Österreichs viel bewegt. Diözesen und Pfarren arbeiten an der Umsetzung ambitionierter kirchlicher Umweltziele.

mehr: Ein Jahr LAUDATO SI'

nach oben springen
nach oben springen