Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Gewessler: „Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es viele Verbündete“

 

Wien (epdÖ) – „Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es viele Verbündete“, betont Klimaschutzministerin Leonore Gewessler nach einem Gespräch mit dem evangelisch-lutherischen Bischof Michael Chalupka. Gemeinsam mit Kirchenrätin Andrea Sölkner und Klimaschutzreferent Jakob Lissy hatte Chalupka der Ministerin am Dienstag, 2. April, das Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche vorgestellt. Demnach will die Evangelische Kirche bis 2035 klimaneutral werden. „Der Mut beweist: Die Transformation ist machbar. Und ich hoffe, dass viele andere diesem guten Beispiel folgen. Damit auch künftige Generationen zuversichtlich in die Zukunft blicken können“, schreibt Gewessler nach dem Gespräch auf der Plattform X (vormals Twitter).

 

Bischof Michael Chalupka hob hervor, dass sich „kein Bereich der Gesellschaft aus dem Einsatz gegen die Klimakatastrophe herausnehmen kann“, es brauche ein „Umdenken auf allen Ebenen“. In seiner Generation – so Chalupka, der 1960 geboren wurde – habe sich der CO2-Ausstoß dramatisch gesteigert, hier müsse auch „eine Generation Verantwortung übernehmen“. Das bedeute auch „Schuld zu bekennen“, aber dieses Bekenntnis „ermöglicht auch eine Umkehr in einer schwierigen Situation“, ist der Bischof überzeugt.

 

Bereits im Juni des Vorjahres hatte die Generalsynode der Evangelischen Kirche A.u.H.B. das theologische Grundsatzpapier „Schöpfungsglaube in der Klimakrise“ verabschiedet. Im Dezember beschloss die Generalsynode dann das Klimaschutzkonzept, das mit einem mehrteiligen Stufenplan Klimaneutralität bis 2035 erreichen soll. Es richtet sich an die Gemeinden der Evangelischen Kirche auf allen Ebenen sowie die ehren- und hauptamtlich in der Kirche tätigen Menschen. Zentrale Themenbereiche des 37 Seiten umfassenden Konzepts sind Gebäude und Energie, Mobilität, Beschaffungswesen und Bewusstseinsbildung. Als wichtige Maßnahme zur Reduktion von Treibhausgasen wird die Verbrauchsreduktion genannt. Etappenziele umfassen etwa die Umstellung auf 100% Ökostrom bis 2025, die Umstellung aller Dienstwägen auf E-Autos bis 2030 sowie das Ersetzen aller Heizölkessel und Gasheizungen durch regenerative Heizsysteme bis 2030 bzw. 2035.

 

Quelle: www.evang.at

Weiterer Artikel dazu: www.kathpress.at

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen