Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Pfarre Niedernsill setzt auf Energie von oben

(12. 07.10) „Wir wollen nicht nur ständig verbrauchen, sondern vorhandene Quellen nutzen", sagt der Niedernsiller Pfarrer Michael Blassnigg. Vor kurzem wurde die neue Fotovoltaik-Anlage am Pfarrhaus eingeweiht. Diese 7,5 Kilowatt Solarstromanlage deckt nun zwei Drittel des Strombedarfs der Kirche und des Pfarrhofs. „Unser großes Ziel ist es, von Atomstromimporten unabhängig und energieautonom zu werden", betont Blassnigg.

Ins Rollen brachte die Idee der engagierte Pfarrkirchenrat Josef Tiefenbacher, dem die Umwelt ein sehr großes Anliegen ist. 30.000 Euro ist die die Fotovoltaik-Anlage wert, 20.000 brachten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates aus deren privaten Kassen auf, die restlichen 10.000 Euro übernimmt der Naturschutzbund Salzburg. „Im Gegenzug dazu wird in Niedernsill ein Biotop errichtet", weiß der Pfarrer.

Die Schonung der Natur und die Bewusstseinsbildung in Sachen Umweltthemen seien wichtige Kriterien in der Pfarre. „Es spricht sich herum und die Leute sind neugierig", sagt Blassnigg. Das vorbildliche Denken scheint bereits Wirkung zu zeigen: Bürgermeister Günther Brennsteiner überlegt eine weitere Fotovoltaik-Anlage auf dem Gemeindehaus einzuplanen.

Etwas mühsam sei der Prozess bis zur Fertigstellung jedoch schon gewesen, gibt Michael Blassnigg zu. „Man braucht unter anderem viele Genehmigungen." Aber, die Mühen haben sich gelohnt. „Es ist einfach super, den eigenen Strom quasi selber zu erzeugen", freut sich der Niedernsiller Pfarrer.

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen