Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Pfarre St. Markus ist Klimabündnisbetrieb

Verantwortung für die Schöpfung ist eine gemeinsame Aufgabe. Die Pfarre St. Markus trat als 20. Pfarre in Oberösterreich dem Klimabündnis bei.

Das letzte Arbeitsjahr in St. Markus stand unter dem Schwerpunkt der Schöpfungsverantwortung. Ein krönender Abschluss war die offizielle Aufnahme in das Klimabündnis (www.klimabuendnis.at) mittels Überreichung des Zertifikats am Erntedankfest. Damit ist diese Pfarre Teil eines weltweiten Netzwerks, das sich dem aktiven Klimaschutz verpflichtet. In über 1.500 Gemeinden in Europa gibt es Weiterbildung, Information, Förderung und Beratung rund um Themen wie Energiesparen, Einsatz von erneuerbaren Energien, Konsequenzen des Klimawandels und wie sich dieser noch beeinflussen lässt.
„Es wurden in unserer Pfarre in diesem Arbeitsjahr verschiedenste Akzente gesetzt, mit denen ganz deutlich gezeigt wird: Wir übernehmen Mit-Verantwortung für unsere Schöpfung, wir warten nicht nur darauf, dass 'andere' etwas tun, wir wollen als Pfarrgemeinde Vorbild sein für andere", erklärt Mag. Matthias List, Pfarrassistent der Pfarre St. Markus. Er freut sich sehr über das vielfältige Engagement der Menschen und Gruppierungen in der Pfarre zum Thema. Viele Akzente haben eine nachhaltige Wirkung und werden fortgeführt.
Im Folgenden ein Überblick zu einigen Schritten im „Schöpfungsjahr":

  • Jungschar: Kürbisse pflanzen, pflegen, ernten - beim Erntedankfest wurde daraus Kürbissuppe zubereitet, an der sich alle erfreuten
  • Jugend: Analyse und Verbesserung des Mülltrennsystems der Pfarre
  • Fachausschuss BeziehungLeben: Blüten des Lindenbaums vor der Pfarre ernten und als Tee abfüllen sowie als "Löwenrachentee" verkaufen (Hinweis: Der Löwe ist ein Symboltier des Hl. Markus, dem Schutzpatron der Pfarre)
  • Arbeitskreis-Schöpfungsverantwortung: Klimabündnismitgliedschaft umgesetzt
  • Pfarrgemeinderat: Verabschieden einer „Selbstfairpflichtung" - durch diese werden alle Abläufe mit den wichtigen Kriterien „regional, biologisch, fair gehandelt" analysiert und verbessert
  • Fachausschuss Entwicklungszusammenarbeit: Errichtung eines Nützlingshotels - einer Holzkonstruktion vor der Pfarre, in der Käfer und Insekten ihr Zuhause finden
  • Fachausschuss Feste u. Veranstaltungen: Umstieg auf Biosäfte im Pfarrbuffet; beim Patrozinium (Pfarrfest) gibt es ab sofort Bio-Schnitzel
  • Fachausschuss-Liturgie: Organisation einer Reihe „Schöpfungspredigten" in der Fastenzeit, im Gottesdienst ein Schöpfungslied gemeinsam lernen („Gottes Schöpfung, gute Erde...")
  • Fachausschuss-Finanzen: Beschluss des Umstiegs der Pfarre auf Ökostrom
  • Bereich Reinigung: Umstieg auf Bioprodukte
  • Gemeinsame Ausflüge zu Biobetrieben in Oberösterreich
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Pfarre St. Markus  nun Teil des Klimabündnisses ist; wir hoffen damit den Menschen um uns Mut zu machen, nachhaltig für unsere Schöpfung einzustehen!", so List weiter. Dieser Schritt ist auch ein wichtiges und deutliches Zeichen für unsere Verantwortung, Modernität und Offenheit.

 

Quelle: St. Markus http://www.dioezese-linz.at/pfarren/linz-stmarkus/joomla/

Foto: Pfarre St. Markus

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen