Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Mobilitätswoche 2011

(20.09.2011) Die Umweltbeauftragten der katholischen Kirche Österreichs sind entsetzt, dass immer mehr und auch immer besser frequentierte Bahnstrecken zugesperrt werden und damit vielen Menschen die Möglichkeit genommen wird, ökologisch und nachhaltig zu reisen.

[HTML]Hat man in den letzten Jahren eher "Nebenstrecken" eingestellt, so geht es seit letztem Jahr auch den großen Verbindungen innerhalb Österreichs an den Kragen. Letztes Jahr wurden die direkten Züge von Graz nach Linz gestrichen, heuer werden

mit Dezember 2011 die direkten Züge Graz - Salzburg  halbiert. "Weder Politik noch ÖBB dürften offenbar ein ehrliches Interesse an einer nachhaltigen Verkehrspolitik haben. Wohin soll diese Scheuklappen-Strategie führen?", fragt sich Hemma Opis-Pieber,

Umweltbeauftragte der Diözese Graz-Seckau. Während die Politik stark auf Straßenausbauten und -neubauten setzt, stellt die ÖBB weiter Strecken ein, verschlechtert Angebote, lässt Güterverladestellen auf und führt selbst Fracht und Personen teilweise auf der Straße. "Auf

der Strecke Salzburg - Graz verlieren 300.000 Fahrgäste im Jahr ihren Zug, denn die Fahrgäste werden wohl kaum 4 Stunden auf den nächsten Zug warten", stellt der Salzburger Umweltbeauftragte Johann Neumayer fest. "Der Schaden für die ÖBB wird sogar noch höher sein, denn Züge mit Umsteigknoten wie Selzthal, Stainach-Irdning und Bischofshofen

werden aufgrund der fehlenden Intercityzüge Salzburg - Graz deutlich weniger Fahrgäste zu verzeichnen haben", prognostiziert Neumayer. "Anstatt  das Problem anzugehen und zum Beispiel den Fahrplantakt zu erhöhen, resigniert die Bahn. So wird die Verkehrswende nicht

gelingen", reüssiert Neumayer. Wenn Österreich im Bereich der Mobilität zukunftsfähig werden will, sind ambitionierte Maßnahmen notwendig. Die katholischen

Umweltbeauftragten fordern daher:

  • Beibehaltung der Verbindung Salzburg - Graz im derzeitigen Ausmaß
  • Einführung des Österreichtickets (Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich)
  • Ein langfristiges Konzept zur Attraktivierung der Bahnlinien für den Güter- und Personenverkehr
  • Einhaltung der Verpflichtungen, die Österreich mit dem Kyoto-Abkommen eingegangen ist (z.B. CO2-Ausstoß)
  • Kostenwahrheit im gesamten Bereich der Mobilität

Der Wiener Weihbischof und österreichische Jugendbischof Stephan Turnovszky teilt die Bedenken der Umweltbeauftragten und unterstützt die genannten Forderungen für eine nachhaltige Mobilität: " Wir sind es den nachfolgenden Generationen, uns selbst und der Schöpfung Gottes schuldig, dass wir auf unsere Welt achten, damit sie auch in Zukunft lebenswert bleibt. Zunehmender Straßenverkehr wälzt durch mangelnde Kostenwahrheit Probleme ab statt sie zu lösen. Es zeichnet sich jetzt schon ab, dass Österreich im Bereich der Mobilität das Kyoto-Ziel deutlich verfehlen wird.  Wo bleibt das Bekenntnis der

Politik zu einem klimaschonenden Verkehr?"

 

Die Umweltbeauftragten Österreichs fahren öffentlich zu Konferenzen,Veranstaltungen und Vorträgen und legen jährlich zehntausende Kilometer umweltfreundlich zurück. Mit der Aktion AUTOFASTEN (http://www.autofasten.at/) motivieren die Umweltbeauftragten Österreichs

seit 6 Jahren die Menschen im Land zu einem sinnvollen und bewussten Handeln im Bereich der Mobilität. Aktuell hat die Aktion österreichweit über 10.000 Unterstützer/innen. 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen