Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Diözesaner Umweltpreis 2011 vergeben

Die Pfarren Graz - St.Veit und Dechantskirchen haben nach Meinung der Jury die Höchstwertung verdient, deswegen teilen sie sich geschwisterlich den ersten Platz beim Diözesanen Umweltpreis 2011.

Am Freitag fand der Festakt zur Übergabe des Diözesanen Umweltpreises im Bischofshof statt. Der Hochschulseelsorger und geistliche Assistent der Katholischen Aktion, Alois Kölbl übergab in Vertretung von Diözesanbischof Kapellari die Preise. Er würdigte das „kreative Potential" als wichtige Ressource in den Pfarren und empfahl die nachhaltigen Konzepte der Nachahmung. Nicht leere Worthülsen würden heute gefeiert, sondern tat-sächlich wirksame Worte und Werte.

 

Erich Hohl, Generalsekretär der Katholischen Aktion verwies stolz auf die vielfältigen Aktivitäten der Katholischen Aktion und lobte den „Arbeitskreis Nachhaltigkeit", der als eine Art „Überlebensversicherung" für kommende Generationen auf dem bedrohten Planeten Erde tätig sei.

 

Die diözesane Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber präsentierte alle Einreichungen und Projekte der steirischen Pfarren in großer Dankbarkeit und Freude. „Ohne euch gäbe es keinen Umweltpreis! Euer Engagement ist keine `Eintagsfliege`, sondern ein beharrliches Dran-Bleiben an einem schmerzhaften, aber wichtigen Thema.", so Opis-Pieber.

 

Der Hauptpreis wurde im „Doppelpack" vergeben: Die Pfarre Graz-St.Veit hatte im Rahmen eines Firmprojektes sämtliche Beleuchtungskörper auf LED-Lampen umgestellt. Dechantskirchen als „Leitpfarre" für Schöpfungsverantwortung engagiert sich nicht nur stark gegen Atomkraft (Menschenkette!) und für erneuerbare Energie, sondern senkt auch ganz konkret den eigenen Ressourcenverbrauch drastisch und nachhaltig.

 

Auch Gratkorn und Hartberg, die weiteren Sieger, setzen sichtbare Akzente - von der Radfahr-Förderung über den „Grünen Gockel" (kirchliches Umweltmanagement mit EMAS-Zertifizierung) bis hin zu einem „Wasser-Erlebnis-Gottesdienst" mit 1000 Mitfeiernden.

 

Den Sonderpreis an die Pfarre Graz-St.Andrä für ein kleines, aber feines Müllprojekt mit den afrikanischen Mitbürgern überreichte Wilhelm Himmel, Leiter der Fachabteilung 19 D des Landes Steiermark. Er verwies mit großer Freude auf die gute Zusammenarbeit mit der Diözese - vom Autofasten über Energieprojekte bis hin zum Umweltpreis - und lobte das nachhaltige Engagement der steirischen Pfarren.

 

Auch die restlichen Bewerber zeigten viel Kreativität und Einsatz - nachzulesen in der Dokumentation 2011.

 

Mit einem guten Bio-Buffet  und flotten Klängen der „Druckzupfmusi" fand der Abend einen fröhlichen Ausklang. Und es wurden bereits die ersten Überlegungen für den Umweltpreis 2012 angestellt „Die Erde für uns - wir für die Erde" -  nachhaltige Projekte von Kindern und Jugendlichen!

 

Zum Download: Dokumentation des Umweltpreises

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen