Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirchliche Umweltbeauftragte sind positiv überrascht: 8% mehr Autofaster/innen!

„Im Jahr 2012 haben wir uns in Österreich auf rund 14.600 Autofastende gesteigert“, freut sich Hemma Opis-Pieber im Namen der Initiative „Autofasten – Heilsam in Bewegung kommen“, „das sind 8% neu Angemeldete“! Umgerechnet in Kilometer und CO2 bedeutet das 8,7 Millionen nicht gefahrene Autokilometer und 1720 Tonnen dadurch eingespartes CO2.

Ob diese Zunahme auf das drängende Feinstaubproblem, die hohen Benzinpreise oder ein gesteigertes Umweltbewusstsein zurückzuführen ist, wurde durch Fragebögen erhoben. „Die Rückmeldungen der Teilnehmer/innen sind uns sehr wichtig – nicht nur, um der Politik und den Verkehrsverbünden einen Spiegel vorzuhalten“, so Opis-Pieber. „Auch wir wollen uns von Jahr zu Jahr nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ steigern! Wir hatten heuer zum Beispiel ein besonders dichtes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit spannenden Diskussionen.“ Berichte dazu aus allen Bundesländern finden sich auf www.autofasten.at

Dort gibt es auch Hinweise zu den Gewinnmöglichkeiten - vor allem die Ausfüller/innen von Mobilitätskalender und Fragebogen können sich freuen: Erholsame Almurlaube, gute Schuhe und eine Wochenende in Budapest warten auf die glücklichen Gewinner/innen!

Wie immer ist aber die Umwelt die Hauptgewinnerin, meinen die Umweltbeauftragten: „Bessere Luft, mehr Ruhe und höhere Lebensqualität für alle ist und bleibt unser Ziel!“

 

 

„Weniger Auto bedeutet mehr Freude am öffentlichen Raum“! R. Steffen, Graz

 

„So ganz hab ich's in der Fastenzeit mit dem Autofasten nicht geschafft (wohne auf dem Land mit schlechter Verkehrsanbindung), aber insgesamt fahre ich viel bewusster mit dem Auto und noch viel lieber mit dem Rad.“

M. Karoshi, Attendorf

 

„Manchmal reicht ein kleiner Anstoß!“ Th. Gamauf, Hartberg

 

 


Infobox 2012
 

14.595 Autofasten-UnterstützerInnen in Österreich

 

Ausgefüllte Fragebögen: 1480

49%  Männlich/51% Weiblich

30%  sind zw. 40 und 50 Jahre alt

55%  Großstadt/45% Land

2,9  Personen im Haushalt - mit 1,2 Autos

66%  sind bereits mehrfach bei Autofasten dabei

28%  wurden über das Internet darauf aufmerksam, 24% über die Pfarre

 

Hauptmotivation, um teilzunehmen: Umweltschutz (98%), Unterstützung einer guten Aktion (93%), Gesundheit (85%), Finanzen (67%), Spiritualität (59%).

Verwendete Fortbewegungsmittel vor/bei Autofasten (in Prozent):

Öffis: 44/75

Rad: 49/67

Füße: 52/74

Fahrgemeinschaft: 3/21 (!)

 

Auf die Frage, ob sie in Zukunft weniger als bisher Autofahren werden, antworteten nur 2% mit „Nein“, 35% mit „Weniger geht nicht mehr“ und

51% mit „Ja“.

 

 

 

Kontakt:

Mag. Hemma Opis-Pieber: 0676/ 8742-2610

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen