Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Caritas Salzburg verpflichtet sich jährlich 700 Tonnen CO2 einzusparen

(16.08.12) Die Caritas Salzburg gehört einer Gruppe von sechs österreichischen Unternehmen an, die als Erste dem "klima:aktiv pakt2020", eine vom Lebensministerium initiierte Klimaschutzinitiative, beigetreten sind. Kürzlich unterzeichnete Caritasdirektor Hans Kreuzeder dafür die Zielvereinbarung. Die Caritas Salzburg hat sich konkret dazu verpflichtet pro Jahr 700 Tonnen CO2 einzusparen.

Schon seit einigen Jahren setzt die Caritas Salzburg in vielen Arbeitsbereichen Klimaschutzmaßnahmen um. Der Einsatz von Erdgas- und Elektroautos bzw. (Elektro-)fahrrädern in der mobilen Betreuung, die Errichtung eines Hackschnitzelheizwerkes im Caritas Dorf St. Anton, die Nutzung von Solarenergie zur Warmwasseraufbereitung oder auch die Förderung der Jahreskarte für öffentliche Verkehrsmittel für alle MitarbeiterInnen sind nur einige Beispiele.

„Wie der Klimawandel das Leben der Menschen negativ beeinflusst sehen wir in den Caritas-Projekten in den ärmsten Ländern der Welt. Der Regen bleibt im öfter aus, Dürrekatastrophen sind die Folge und den Menschen wird dadurch die Lebensgrundlage entrissen“, erklärt Caritas Direktor Hans Kreuzeder das Engagement für den Klimaschutz.  „Wir möchten als Unternehmen einen Beitrag für Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten und sind deshalb dem „klima:aktiv pakt 2020“ beigetreten“.

Im Detail ist die Caritas Salzburg folgende Verpflichtung eingegangen: Reduktion der CO2-Emissionen um 28 Prozent, Senkung des Energieverbrauchs um 20 Prozent, Erhöhung des Anteiles erneuerbarer Energien auf 50 Prozent und Abdeckung von 10 Prozent des Energiebedarfs der betrieblichen Mobilität durch erneuerbare Energieträger. Als Basis für diese Verbesserungen werden die jeweiligen Unternehmenswerte aus dem Jahr 2005 herangezogen.

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen