Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

„Die Erde für uns - wir für die Erde!"

Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und die Jury gratulieren den GewinnerInnen des Diözesanen Umweltpreises 2013 sehr herzlich! Beim Festakt mit Stadtpfarrer Christian Leibnitz und 140 Gästen wurde die ganze Bandbreite der eingereichten Projekte sichtbar.

Bauen an einer guten Zukunft

„Die Erde für uns - wir für die Erde!" Unter diesem Motto haben sich Kinder und Jugendliche begeistert und kreativ mit dem Thema Schöpfungsverantwortung auseinandergesetzt und vielfältige Projekte für den Diözesanen Umweltpreis 2013 eingereicht.

„Wer die Erde kennt und liebt, der schützt sie auch", so die Überzeugung der Organisatorin Mag. Hemma Opis-Pieber, die als Umweltbeauftragte der Diözese diesen Preis im Jahr 2008 ins Leben gerufen hat. Sie sei „Garantin dafür, dass das Umweltthema in der Gesellschaft wachgehalten wird," dankteKA-Generalsekretär Mag. Erich Hohl bei der Preisverleihung in Graz-St. Leonhard.

Opis-Pieber selbst fühlte sich beim Festakt als „stolze Mutter der vielen Kinder, die ganz tief in die Natur hineingeschaut, -gerochen, und -gefühlt haben". Herzlich dankte sie allen pfarrlichen Begleiterinnen und
Begleitern, den Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und Schulen und den Eltern, die mit den Kindern und Jugendlichen beeindruckende Ideen Realität werden ließen. Da wurde mit Naturmaterial gespielt und gebastelt, das Leben der Natur und ihrer Vielfalt durchleuchtet, wurden Workshops, Gruppenstunden und Exkursionen zum Thema durchgeführt.

„Wir müssen möglichst früh beginnen, die Kostbarkeit des Lebens, der Schöpfung wahrzunehmen" betonte Stadtpfarrpropst Mag. Christian Leibnitz, der die Preise übergab. Die eingereichten Projekte seien „Ermutigung und Mahnung an uns alle, bewahrend und schützend mit der Umwelt umzugehen." Die neunköpfige Jury hat es sich nicht leicht gemacht. Da wurde diskutiert, gerungen, um Punkte
gefeilscht, jedes Projekt von allen Seiten beleuchtet, um den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Preis möglichst gerecht in drei Alterskategorien aufzuteilen.

Die Preisträger:

Den ersten Platz in der Kategorie 3-6 Jahre belegt der Kindergarten
Graz-Ragnitz
, der unter dem Motto „Iss was Gscheit's" u.a. mit selbst
gemachten Bio-Dinkelnudeln punktete. Zweiter wurde der Kindergarten Graz-St.
Veit mit der Sensibilisierung für alles, was krabbelt und fliegt, den dritten
Platz erreichte der Kindergarten Judenburg-St.Nikolaus.

In der Kategorie 6-12 Jahre gewann die Volksschule Semriach mit
der Anlegung eines nachhaltigen Schulgartens. „Wir können die Welt verändern,
wenn wir die Kleinigkeiten sehn" heißt es in einem der Lieder, die die
Volksschule Pachern im Musikprojekt „Wunderbare Welt" erarbeitete, mit dem sie
den 2. Platz belegte. Beim Festakt gab es viel beklatschte Kostproben des
Schulchores. Platz drei ging an die Jungschar St. Johann in der Haide für
wunderschöne Insektenhotels.

Sieger bei den 12- bis 18-Jährigen wurde die NMS Gerlitz in
Hartberg
mit dem Projekt „Garteln für einen guten Zweck". Den zweiten Preis
in dieser Alterskategorie gewannen die Ministranten Birkfeld, die sich intensiv
mit dem Thema „Fisch und Wasser" beschäftigten und im Grablbach Babyforellen
ansiedelten.

Der Sonderpreis der „Jungen Kirche" ging an die KinderGärtnerei
Leoben/St. Michael
, einem 5000 m2 großen Lehrgarten, in dem
Volksschule und Pfarrkinder säten, pflanzten und ernteten. Und last but not
least vergab die Jury einen Sonderpreis an die Zwergerlgruppe Birkfeld für
das Säen und Pflanzen einer Schmetterlingswiese. Alle Teilnehmenden erhielten
Trostpreise und Urkunden. Nach der spannenden Preisverleihung konnten sich Groß
und Klein am Bio-Buffet von „Tischlein deck' Dich" stärken.

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen