Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Freude über Klimaabkommen, "aber Zerstörung ist schon groß"

Graz, 13.12.2015 (KAP) Sprecherin der kirchlichen Umweltreferenten, Opis-Pieber: Beschlüsse in Paris vom Geist geprägt, den auch Papst Franziskus in "Laudato si" einforderte

Die Ergebnisse der Pariser UN-Klimakonferenz erfüllten sie mit Freude - "wenn es auch eine Freude inmitten einer großen Not ist, denn die Zerstörung der Erde ist weit fortgeschritten": Mit diesen Worten kommentierte die Sprecherin der kirchlichen Umweltreferenten in Österreich, Hemma Opis-Pieber, das am Samstagabend bekannt gewordene Klimaschutzabkommen. Es gelte nun "die Lücke zu füllen" zwischen dem ambitionierten Ziel, die Erderwärmung auf plus 1,5 Grad zu begrenzen, und den vor der Konferenz vorgelegten Klimazielen der einzelnen Staaten; diese würden in der Gesamtheit dieses Ziel weit verfehlen und eine Erwärmung von 2,7 bis 3 Grad plus bringen.

Die in Paris gefassten Beschlüsse der 195 Staaten sind laut Opis-Pieber jedenfalls "vom richtigen Geist geprägt". Dieser Geist der Solidarität mit den Betroffenen entspreche auch jenem, den Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" eingefordert habe.

Von einem "Meilenstein für die Schöpfungsverantwortung in der Kirche" sprach die kirchliche Umweltfachfrau gegenüber "Kathpress" im Rückblick auf das Jahr 2015: Die Veröffentlichung der Papst-Enzyklika, die Aufnahme des 1. September als "Tag der Schöpfung" in den Kirchenkalender, das "Klimapilgern", das gemeinsame Beten und Ringen um ein fruchtbares Klima-Abkommen blieben als prägnante Ereignisse in Erinnerung. Dazu kämen die weitreichenden Beschlüsse der Österreichischen Bischofskonferenz in den Bereichen Energie und Beschaffung.

All das sei ein Motivationsschub für die haupt- und ehrenamtlich im kirchlichen Umweltbereich Engagierten, erklärte die in der Diözese Graz-Seckau tätige Opis-Pieber. Sie kündigte weitere Anstrengungen der katholischen und evangelischen Umweltreferenten für die Erhaltung eines lebenswerten Planeten an: "Im Schulterschluss mit kirchlichen Partnern, mit Politik und Gesellschaft wollen wir unser Bestes geben, um die jeweiligen Beschlüsse konkret und wirksam werden zu lassen." Dies sei man der Verantwortung gegenüber den Kindern schuldig, "deren Zukunft auf so vielfältige Weise bedroht ist".

 

(www.kathpress.at)

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen