Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Weltgebetstag für die Schöpfung am 1. September

(23.8.16) In der orthodoxen Kirche wird der 1. September seit 25 Jahren als Schöpfungstag gefeiert. Seit dem Vorjahr ist dieser Tag auch in der katholischen Kirche als „Weltgebetstag für die Schöpfung“ ausgerufen. Dieser Tag ist der Beginn der ökumenischen Schöpfungszeit, die bis zum 4. Oktober, dem Fest des Hl. Franziskus, dauert.

 
 
Am Weltgebetstag der Schöpfung wird der Papst eine Vesper zur gemeinsamen Bewahrung der Schöpfung feiern. In Österreich steht das heurige Gebet für die Bewahrung der Schöpfung unter dem Motto „Die ganze Schöpfung – Lobpreis Gottes“.
 
Unter dem Titel "Show Mercy to our Common Home" wird Papst Franziskus am 1. September eine Botschaft anlässlich des 2. Weltgebetstages für die Schöpfung veröffentlichen. Sie beschäftigt sich damit, wie Laudato Si' im Jahr der Barmherzigkeit umgesetzt werden kann.  
Zum Live-Stream dieser Veröffentlichung (verfügbar ab Donnerstag,1.9., Vormittag, Englisch, Italienisch, Spanisch) 
Laudato Si' lesen
Weitere deutschsprachige Impulse des Papstes finden Sie hier

 
 

Christinnen und Christen sind dazu berufen, die Erde als Werk Gottes zu beschützen und dies auch praktisch umzusetzen (Laudato Si‘, 217). In einer Presseaussendung erinnert Umweltbischof Dr. Alois Schwarz an den Auftrag dieser Enzyklika. Er zeigt sich erfreut, dass auch heuer viele Ortskirchen den Schöpfungstag besonders feiern:  „Beides ist nötig. Das Gebet und konkretes Handeln. Pfarren und Diözesen in ganz Österreich setzen sich für die Umsetzung ökologischer Ziele ein: sie erstellen nachhaltige Leitlinien, steigen auf erneuerbare Energie um und verpflichten sich beim Einkauf auf die Einhaltung ökosozialer Mindeststandards.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelle Veranstaltungen und weitere Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten und Aktionen finden Sie unter der Rubrik > Schöpfungszeit

 

"Die ganze Schöpfung - Lobpreis Gottes"
Ökumenischer Tag der Schöpfung 2016 
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
in Deutschland (ACK) hat dazu Materialien, u.a. 
einen Gottesdienstvorschlag und ein Gottesdienst- und Materialienheft
zusammengestellt. 
 
 Liturgievorschlag  von Justizia et Pax für den 1.9.2016 (Englisch)
 
 
 

 

Kontakt:

Dr. Anna Kirchengast

Umweltarbeit der Katholischen Kirchen Österreichs

Koordinatorin

0676/ 8742-2617

http://www.schoepfung.at/

 

Download Pressefoto Dr. Alois Schwarz (Foto: (c) Pressestelle Diözese Gurk) 
zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen