Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Bruder Sonne

Photovoltaikanlage im Klostergarten der Kapuziner Klagenfurt

 

 

 

Die Kapuzinergemeinschaft im ältesten bestehenden Kloster in Klagenfurt haben ein bewusstes und ökologisches Zeichen gesetzt. Seit Ende August versorgen sie sich energieautark mit Sonnenstrom und versuchen so, mit ihren Möglichkeiten, Forderungen von "laudato si" von Papst Francesco umzusetzen.

 

Zu jedem Konvent einer franziskanischen Gemeinschaft gehört auch ein Klostergarten - so auch in Klagenfurt. Hinter der Kapuzinerkirche in der Bahnhofstraße befindet sich eine Oase der Ruhe mit Gemüse-, Obst- und Kräutergärten und unbebauten Flächen. Auf einer solchen ungenützten Fläche nördlich des Klosterareals installierten die Brüder im August eine Photovoltaikanlage mit dem Ziel, die Energieversorgung von Kirche und Kloster nachhaltig mit wiedererneuerbarer Sonnenenergie zu ergänzen.

„Ab jetzt wird es möglich sein, dass Kirche und Kloster zumindest tagsüber umweltschonend von „Bruder Sonne“ mit allem Notwendigem erwärmt wird, Strombedarf, Warmwasser Zentralheizung durch Sonnenenergie betrieben – all das hilft uns ab jetzt auch die hohen Betriebskosten zu senken“, so der Klostervorsteher Guardian Zbigniew Zaba.

 

Nach der Planungsphase und der Einholung der notwendigen behördlichen Genehmigungen (Bauamt des Magistrats, Bundesdenkmalamt) erfolgte die technische Umsetzung des Bauvorhabens. Der auf dem Gebiet der Photovoltaik –Technologie erfahrene Elektrotechniker Ing. Walter Scharfer konzipierte eine für die Bedürfnisse der Brüder entsprechende 13 kW-Anlage und adaptierte sie an die lokalen baulichen Gegebenheiten des Klostergartens.

 

Die Investitionskosten konnten durch einen hohen Anteil an erbrachten Eigenleistungen der Brüder auf ein Minimum reduziert werden. Es ist zu erwarten, dass sich die Anlage in kürzester Zeit amortisieren wird. (Quelle: Kapuzinergemeinschaft Klagenfurt, Mag. Thomas Sablatnig)

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen