Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Neue Photovoltaikanlage als wichtiges Zukunftssignal

(14.10.16) Kürzlich fand die Eröffnung der knapp 300m2 großen Photovoltaikanlage auf dem Dach der kirchlichen Privatschule Sta. Christiana im 23. Wiener Gemeindebezirk statt. Die erzeugte Leistung (47kWp) erzeugt so viel Strom wie 12 Haushalte jährlich verbrauchen und spart jährlich 16 Tonnen CO2. 

„Sta. Christiana Rodaun ist das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit schon länger ein großes Anliegen sowohl im Unterricht als auch im Bereich der Gebäude,“ freut sich der Umweltbeauftragte der Erzdiözese Wien Markus Gerhartinger, der Sta. Christiana auch in der Einführung des Umweltweltmanagementsystems EMAS begleiten konnte.  „Die Anlage ist eine logische, ökologische Weiterentwicklung!“ so Gerhartinger abschließend. Der kaufmännische Geschäftsführer des Schulstandortes Mag. Florian Bauer ergänzt: „Mir ist die Photovoltaikanlage wichtig, weil Sie wirtschaftlich sinnvoll und zugleich ein öffentliches Zeichen der ökologischen Verantwortung unserer Katholischen Privatschule Sta. Christiana Rodaun ist.“ Sta. Christiana schafft es mit dieser Anlage die  CO2 Belastung unserer Umwelt um 16 Tonnen pro Jahr zu reduziert und leitet damit einen wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft nicht nur für die rund 900 Schüler, die in Sta. Christiana in  Volksschule, Wiener Mittelschule, Tagesinternat und in der Fachschule samt Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe unterrichtet werden.

 

Die technische Daten der Anlage:

Leistung: 47,32 kWp

182 Module Amerisolar a 260Wo

3 STk. Fronius Wechselrichter

Tigo Energy Leistungsmaximierer (Verschattung)

Montagesystem von Hilti und Schletter

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen