Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Hoffnungsraum Schöpfung - Die Welt ist voller Lösungen

Atelier bei der Österreichischen Pastoraltagung 2018 mit vielen Impulsen

Atelier "Hoffnungsraum Schöpfung - Die Welt ist voller Möglichkeiten"  bei der Österreichischen Pastoraltagung 2018. Viele Impulse zum schöpfungsfreundlichen Handeln daheim und in der Pfarrgemeinde nahmen die über vierzig Teilnehmenden des Ateliers aus Salzburg mit ins neue Jahr. Gestaltet wurde das Atelier von den Umweltbeauftragten der Katholischen Kirche Österreichs. Eine kurze Nachlese mit interessanten Links zu den Themen. 

Team des Ateliers "Hoffnungsraum Schöpfung" bei der Österreichischen Pastoraltagung 2018 in Salzburg - mit Umweltbischof Dr. Alois Schwarz.

 

v.l.: Siegfried Obersteiner (Umweltpfarrgemeinderat Maria Saal), Dipl.Päd. Markus Gerhartinger (Umweltbeauftragter Erzdiözese WIen), Bischof Dr. Alois Schwarz (Diözese Gurk; Referatsbischof für Umwelt in der BIschofskonferenz), Nina Vasold (Umweltreferat Diözese Gurk), Dr. Anna Kirchengast (Umweltbeauftragte der Kath. Kirche Österreichs, Überdiözesane Fachstelle), Mag. Ernst Sandriesser (Umweltreferat Diözese Gurk), Dipl.Päd. Felix Rohner (EthikCenter Diözese Feldkirch) (Foto: Christina Völk)

 

Von 11.-13.01.2018 fand die diesjährige Österreichische Pastoraltagung zum Thema DER HOFFNUNG RÄUME ÖFFNEN im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil statt. Neben Referaten, Hoffnungs-Statements, liturgischen Feiern und Workshops wurden vier Schwerpunkte gesetzt, die zeitgleich in verschiedenen "Ateliers" stattfanden. Rund 320 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich und den Nachbarländern konnten wertvolle Inputs zum Thema Hoffnung in den Plenumsvorträgen und den Ateliers erfahren.

Die Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs gestalteten eines der vier Ateliers, den Hoffnungsraum Schöpfung - Die Welt ist voller Lösungen.

Der Mensch als Gestalter der Welt, der sich angesichts der ökologischen Herausforderungen den Klimaschutz zur Aufgabe gemacht hat, zog sich als Kernthema durch alle Bereiche dieser drei Tage. “ Was kann ich tun?“ Auf diese Frage  gab es viele wertvolle und bereichernde Antworten und Anregungen. Im Sinn eines Hoffnungsraumes Schöpfung gelang es durch unterschiedliche Vorträge und Praxisbeispiele die TeilnehmerInnen zu informieren und sie für Lösungsvorschläge zu begeistern. Moderiert und begleitet wurde der Hoffnungsraum Schöpfung von Mag. Ernst Sandriesser.  „Eine Kultur des Genug. Wie Lebensqualität und Umwelt zueinander finden“ von Mag. Hans Holzinger, „Freude an dem, was wächst – Schöpfungsspiritualität contra Machbarkeit“ von Prof. Dr. Michael Rosenberger, die Vorstellung des diözesanen Projekts „einfach.fair.leben“ in Vorarlberg von Dipl. Päd. Felix Rohner, „Und was tun wir morgen?“ mit Mag. Ernst Sandriesser, „Gutes Leben – Nachhaltigkeit zu Hause“ mit Mag. Rudolf Gruber, „Natürliche Festgestaltung:  (Pfarr)feste als schöpfungsfreundliche Visitenkarte der Kirche“ mit Dr. Anna Kirchengast und zu nachhaltiger Mobilität mit Autofasten und Schienenwallfahrt von Dipl. Päd. Markus Gerhartinger boten wertvolle Anregungen für die interessierten TeilnehmerInnen.

Die Sensibilisierung für Umweltverantwortung zeigt viele Möglichkeiten auf, wie die Bewahrung der Erde sorgsam geschehen kann, damit auch künftige Generationen die Schönheit dieser Welt möglichst umfassend erleben können.

 

(Quelle: Nina Vasold, Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk)

 

Der Hoffnung Räume öffnen - Österreichische Pastoraltagung 2018, 11.-13.1.2018, St. Virgil

Atelier Hoffnungsraum Schöpfung – die Welt ist voller Lösungen

Moderation: Mag. Ernst Sandriesser

 

Themen der Referate mit Links

 

Die Kunst des Genug – Vorschläge für einen nachhaltigen Lebensstil

Referat von Mag. Hans Holzinger / Salzburg, Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen

Mein ökologischer Fußabdruck

Ein guter Tag

 

Freude an dem, was wächst – Schöpfungsspiritualität contra Machbarkeit

Referat von Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger / Institut für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz

 

Umweltziele der Österreichischen Bischofskonferenz

Mag. Ernst Sandriesser / Umweltreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt

 

Das diözesane Projekt „einfach.fair.leben“

Impulsreferat von Dipl.Päd. Felix Rohner / EthikCenter Feldkirch

 

„Und was tun wir morgen?“

Mag. Ernst Sandriesser / Umweltreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt

 

Gutes Leben – Nachhaltigkeit zu Hause

Impulsreferat von Mag. Rudolf Gruber / Katholisches Familienwerk Innsbruck

Gutes Leben

 

Natürliche Festgestaltung – (Pfarr)Feste als schöpfungsfreundliche Visitenkarte

Impulsreferat von Dr. Anna Kirchengast / Kirchliche Umweltarbeit Österreich - Überdiözesane Fachstelle

 

Muss es immer das Auto sein? – Pilgern, Ausflüge und mehr

Dipl.Päd. Markus Gerhartinger / Unweltbeauftragter der Erzdiözese Wien

Autofasten

 

Impulse aus der Enzyklika LAUDATO SI'

 

Weitere Infos und Pressemeldungen zur Tagung: http://www.pastoral.at/pastoraltagung

 

"Ein Stück Erde der Menschen,

eine Handvoll Frieden,

ein Weinberg, ein Kornfeld

(...) in den heiteren Händen

eines Clowns mit einem

lächelnden Lied auf den Lippen

von Freiheit und Gleichheit

und Geschwisterlichkeit.

(..) ich suche und ich warte

voll Hoffnung auf die Hoffnung

auf die Hoffnung."

(aus Jo Pestum, Ich werde das Land finden.

In: Leg deine Hand auf mein Gesicht, 1977)

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen