Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kurzfilm: Kirchen als Lebensraum für Tiere - Projekt Kirchturmtiere

ORF-TV-Beitrag und Einladung zum Mitmachen

In Pfarrhöfen, Klöstern und rund um Kirchtürme finden viele Tiere ihren Lebensraum. Um diese Lebensräume zu erforschen und zu bewahren, gibt es das Projekt „Kirchturmtiere“ – initiiert von der katholischen und der evangelischen Kirche.

Dauer des ORF-Kurzfilms: 2 min 30 sec.

 

Der Storchenhorst am Pfarrhof Podersdorf ist seit mehr als 100 Jahren besetzt. Aber auch andere Tiere bewohnen Kirchtürme oder den Raum rund um die Kirche.

 

Gestaltung: ORF Burgenland (Juni 2020) mit dem Umweltbeauftragten der Diözese Eisenstadt, DI Lois Berger M.A., und der Pfarre Podersdorf. Wir danken allen Mitwirkenden!

 

Tragen auch Sie zum Schutz dieses Lebensraums für Tiere bei. Wie?

1. Selber Kirchturmtiere rund um Kirchen in ganz Österreich beobachten.

2. Behutsam fotografieren - sofern ein Foto möglich ist.

3. Mit oder ohne Fotonachweis an das Projekt Kirchturmtiere melden. Wie?

  • über www.kirchturmtiere.at
  • via App www.naturbeobachtung.at/ Projekt Kirchturmtiere (beim ersten Mal bitte kostenlose App herunterladen und registrieren; bei allen späteren Einstiegen in die App reicht die "Anmeldung"). 
  • oder einfach ein Mail senden an kathrin.muttenthaler@eds.at

Alle weiteren Infos zum Projekt finden Sie hier: 

www.kirchturmtiere.at

Die ORF-Sendung zum Nachsehen (Länge: 2 Min 14 Sec)

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Hier können Sie das Video jederzeit gern ansehen. Bitte beachten Sie, dass ein Download des Videos aus Lizenzgründen NICHT gestattet ist. 

 

Storchennest am Pfarrhof Podersdorf - Kirchturmtiere seit über 100 Jahren. Foto (C) Mandy Salonga

 

Weiterer Link:

https://burgenland.orf.at/stories/3051684/

 

 

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs, gemeinsam mit BirdLife Österreich und dem Naturschutzbund Österreich mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union. 

 

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen