Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Spirituell motivierte Initiativen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ö1-Sendung LOGOS: "Klima und Glaube". Wie ein Wirtschaftssystem im Einklang mit der Natur aussehen kann und im Blick auf soziale Gerechtigkeit

Die Corona-Pandemie hat wegen des Shutdowns – bei all den wirtschaftlichen Herausforderungen – auch zu einer Erholung von Natur und Umwelt geführt. Und es stellt sich die Frage, was unsere Gesellschaft daraus gerade auch im Blick auf die Klimakrise lernen kann. Die Bewahrung von Natur und Umwelt ist auch zentrales Anliegen der christlichen Kirchen. Doch was tragen diese ganz praktisch bereits zum Klimaschutz und zu einem nachhaltigen Lebensstil bei? Welche Initiativen werden unterstützt? Welche Vorzeigeprojekte gibt es beispielsweise in katholischen oder evangelischen Pfarrgemeinden?

Diesen Fragen widmet sich LOGOS zum ORF-Schwerpunkt „Mutter Erde: Flatten the curve. Was lernen wir aus der Corona-Krise für den Klimaschutz?“ Außerdem kommen Theologinnen und Experten zu Wort, die sich der Frage stellen, wie ein Wirtschaftssystem im Einklang mit der Natur aussehen kann und im Blick auf soziale Gerechtigkeit.

 

Gestaltung: Andreas Mittendorfer

 

Quelle des Texts und Link zum Nachhören dieser Ö1-Sendung: https://oe1.orf.at/player/20200919/612145


Links:

Beschreibung der mit dem Kirchlichen Umweltpreis Österreich 2018 ausgezeichneten Kath. Pfarre Dornbach

Praxisbeispiel Evang. Pfarre Horn (ab 25.9.2020 hier sichtbar) in der Reihe "Kirchliche Umweltbeispiele Österreichs". Täglich wird in der Schöpfungszeit 2020 auf www.schoepfung.at ein neues Praxisbeispiel vorgestellt.

EMAS

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen