Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Kirchturmtiere rund um Kirchen in ganz Österreich beobachten und melden!

Auch der Winter hält Überraschungen bereit.

Im Winter wird es ruhiger um die Kirchen. Es lohnt sich aber auch jetzt, nach Vögeln und anderen Tieren Ausschau zu halten, die am Kirchturm oder rund um Kirchen in ganz Österreich zu beobachten sind.

 

Der Winter hält so manche ornithologische Überraschung bereit. Zwar sind Langstreckenzieher wie Schwalben und Segler gänzlich abgezogen und auch Kurzstreckenzieher wie der Hausrotschwanz lassen sich nur mehr ausnahmsweise blicken. Kirchengebäude bieten aber einen wichtigen Schutz für Standvögel wie Turmfalken, Dohlen oder Schleiereulen. Gerade sie sind im Winter auf geschützte Rast- und Schlafplätze angewiesen, wie sie Kirchen bieten können.

 

Viele Insekten überwintern als Eier oder Ruhelarven. Aber gar nicht so wenige überdauern den Winter als Adulte und zählen dann zu den ersten Frühlingsboten. Während der Zitronenfalter einfach in Bodennähe im Freien überwintert, sind Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge klassische Gebäudeüberwinterer. Mit dem Klimawandel sind immer häufiger auch Admiral und Taubenschwänzchen überwinternd zu finden. Hornissen- und Wespenköniginnen sowie manche Schwebfliegen kann man im Winter in Kirchtürmen, hinter Holzverschlägen oder an Fenstern finden. Dazu natürlich manche Säugetiere wie Mäuse und Eichhörnchen.

Verfasst von Johann Neumayer (Biologe) und Remo Probst (Ornithologe, Birdlife Österreich)

 

 

Selber Kirchturmtiere beobachtet? Melden Sie Ihre Beobachtung gleich. Wie?

  • Über www.kirchturmtiere.at
  • Per App www.naturbeobachtung.at/ Projekt Kirchturmtiere auswählen
  • Per Mail an office@schoepfung.at
  • Birdlife-BeobachterInnen können auch über ihre gewohnte Plattform ornitho.at melden.

Vielen Dank für Ihr Mitwirken!

 

Mehr über das Projekt Kirchturmtiere finden Sie hier: www.kirchturmtiere.at

 

ORF-Sendung über Kirchturmtiere zum Nachsehen (Länge: 2 Min 14 Sec)

 

Schwanzmeise (rund um die Kirche Kalvarienberg, Graz, (c) Anna Kirchengast)

 

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs, gemeinsam mit BirdLife Österreich und dem Naturschutzbund Österreich. 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen