Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Eisenstadt
  • Feldkirch
  • Graz-Seckau
  • Gurk
  • Innsbruck
  • Linz
  • Salzburg
  • St. Pölten
  • Wien

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • EMAS Intern
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Themen
    • Bildung und Schule
    • Energiewende
    • Ernährung
    • Klima
    • Mobilität und Autofasten
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • Symposium Schöpfungsverantwortung
    • TTIP
    • Umweltpreise
  • EMAS
    • EMAS Intern
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge
Schöpfungszeit
Inhalt:
zurück

Schöpfungszeit

Seit 2015 ist der 1. September auch offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung" im katholischen Kalender eingetragen. Damit hat Papst Franziskus eine Einladung der orthodoxen Kirche aufgegriffen. Der Tag sollte in allen Ortskirchen angemessen begangen werden und einen nachhaltigen Lebensstil fördern, betonte der Papst.

 

In Gottes Namen!

So beginnen viele Christen ihre Tätigkeiten – ob eine neue Arbeit, eine Urlaubsfahrt oder einfach den neuen Tag!

Der „Tag der Schöpfung“ ist damit vergleichbar – „in Gottes Namen“ beginnt am 1. September das neue Kirchenjahr der orthodoxen Gläubigen. Sie haben alle christlichen Kirchen eingeladen, es ihnen gleichzutun. Am 1. September soll in allen christlichen Kirchen ganz bewusst der „Tag der Schöpfung“ gefeiert werden, um daran zu denken, dass mit der Schöpfung „in Gottes Namen“ alles begann – die Heilsgeschichte Gottes mit uns, und unsere teilweise wenig überzeugende Geschichte mit Gottes Schöpfung… Deshalb besteht dieser Tag nicht nur aus Jubel und Dank, sondern ebenso aus Besinnung und Umkehr. Am besten natürlich auch aus konkreten Taten zum Wohl der Schöpfung!

 

Ihr persönlicher Beitrag in der Schöpfungszeit! Prüfen Sie den Energiebedarf Ihres Haushaltes auf dem EnergyGlobe-Portal. Anhand Ihres Ökologischen Fußabdrucks entdecken Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Mobilität und Konsum. 

 

"Die ganze Schöpfung - Lobpreis Gottes"
Ökumenischer Tag der Schöpfung 2016 
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
in Deutschland (ACK) hat dazu Materialien, u.a. 
einen Gottesdienstvorschlag und ein Gottesdienst- und Materialienheft
zusammengestellt. 
 

 

Gottesdienstvorschlag 

"Ohr für die Schöpfung" 

zusammengestellt von

Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger,

Umweltsprecher der Diözese Linz hier.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und Arbeitsbehelfe zur Schöpfungszeit

 

Behelfe mit verschiedenen Gebeten und Liturgievorschlägen:

 

Die Schöpfung feiern - Schöpfungsbehelf der Umweltbeauftragten 

 

Michael Kappes (Hg), Gottes Schöpfung feiern und bewahren (Grundlagenbehelf) Arbeitshilfe - Schöpfungstag

 

"Energie, von der wir leben" - Erntedankbehelf der kath. Kirche Bayern

 

Schöpfungsenergie - Erntedankbehelf der evangelischen Kirche

 

Klimafaires Erntedankfest - Erntedankbehelf der Koordinierungsstelle der Ö. Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) 

 

Einzelne Vorschläge für Gebete und Gottesdienste:

 

Gebetsstunde - Schöpfung  

 

Gottesdienstvorschlag der evangelischen Pfarre Amtstetten/Waidhofen an der Ybbs 

 

 

Predigtvorschläge von Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Umweltsprecher

der Diözese Linz:

 

"Ein Ohr für die Schöpfung"  (2016)

Predigtvorschlag von Prof. Rosenberger  

zum Vorschlag der Ökumenischen Arbeitsstelle Kirchen und Umwelt  in der Schweiz (OeKU).  

 

"Sanfte Hügel, raue Gipfel. Lebensraum Berge" (2015)

Predigtvorschlag Lebensraum Berge von Michael Rosenberger

 

"Gemeinsam daheim. Lebensraum Siedlungen" (2014)

Predigtvorschlag Lebensraum Siedlungen von Michael Rosenberger

 

"Tropfen, Pfützen, Gurgelbäche. Lebensraum Gewässer" (2013) 

Predigtvorschlag Lebensraum Gewässer von Michael Rosenberger

 

"Damit Milch und Honig fließen. Lebensraum Kulturland" (2012)

Predigtvorschlag Lebensraum Kulturland von Michael Rosenberger

 

"Zwischen Wipfeln und Wurzeln. Lebensraum Wald" (2011)

Predigtvorschlag Internat. Jahr des Waldes von Michael Rosenberger

 

"Vielfalt - Geschenk Gottes" (2010) 

Predigtvorschlag Internat. Jahr der Biodiversität von Michael Rosenberger

  

Weitere Anregungen und Vorschläge der Diözes Linz finden Sie hier . 

 

Predigthilfe "Bebauen und Bewahren - Menschen in den Grenzen der Schöpfung" - Superintendent Gerold Lehner

Tiersegnungen - Segensgebete, gesammelt von der Diözese Linz

Schöpfungstage - liturgische Feste

Tischgebete an den Schöpfer

 

 

zurück

Aktuelles

Klimawandel: Greta und die mutmachenden Jugendlichen

Der Klimaschutz-Aktivismus der jungen Schwedin Greta Thunberg bewegt. Mittlerweile folgen ihr europaweit tausende junge Menschen im friedvollen Protest für mehr Klimaschutz. 

 

mehr: Klimawandel: Greta und die mutmachenden Jugendlichen

Wie kommen wir persönlich und als Entscheidungstragende in Religionsgemeinschaften, in Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik vom Wissen zum wirksamen nachhaltigen Handeln? Wir laden Sie ein, sich beim

 

Symposium Schöpfungsverantwortung 

mit dieser umweltpsychologischen Kernfrage auseinanderzusetzen. Mit spirituellen Impulsen, interessanten Vorträgen, praktischen Übungen und Dialog.

14.10.2019 im Bildungshaus St. Virgil/ Salzburg

Programm

Anmeldung ab sofort möglich: anna.kirchengast@graz-seckau.at

+43 676 8742 2617. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.

 

 

mehr: Wie kommen wirpersönlichund als...

Förderungen & Preise - Aktuelle Ausschreibungen

Aktuell ausgeschriebene Umweltpreise bzw. Förderschienen, für die evang. und kath. Pfarrgemeinden und kirchliche Einrichtungen einreichen können. Weitere Infos zu Förderungen und Preisen bei den Umweltbeauftragten Ihrer Diözese.

 

 

mehr: Förderungen & Preise - Aktuelle Ausschreibungen
nach oben springen
nach oben springen