Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Inhalt:
zurück
weiter
Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk

Mit "Laudato si" von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus ist die Schöpfungsverantwortung wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.

„Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen,
die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“ (Laudato Si Nr. 160)

Das Referat für Schöpfungsverantwortung ist zuständig für:

  • Betreuung der Umwelt-Pfarrgemeinderäte
  • Kontakt für alle an kirchlicher Umweltarbeit interessierte Personen
  • Angebot an Umwelt-Bildungsveranstaltungen
  • Umwelt-Check von Pfarrgemeinden
  • Tipps für umweltfreundliches Pfarrfest
  • Ideen für die nachhaltige Gestaltung des Kirchenjahres
  • Unterstützung bei der Einführung der Öko - Fairen Pfarre
  • EMAS - als Umweltmanagement in kirchlichen Einrichtungen und Pfarren
  • Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinien

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und relevanten Themen finden Sie auf unserer facebook Seite www.facebook.com/referatfuerschoepfungsverantwortung

 

Nina Vasold

Tarviser Straße 30,

9020 Klagenfurt

Mobil: +43 676 8772 2118

 

nina.vasold@kath-kirche-kaernten.at

www.kath-kirche-kaernten.at

 

Umweltbeauftragte der Evang. Kirche Kärnten
Mag.a Almut Starzacher
almutstar@gmx.at
+43 676 64 08 881

 

 

Nachhaltigkeitsleitlinien der Katholischen Kirche Kärnten

Die Katholische Kirche Kärnten mit ihren Pfarrgemeinden, Einrichtungen, apostolischen Gruppen und Ordensgemeinschaften bekennt sich zum Engagement für den Erhalt und Schutz der Lebensgrundlagen und die Bewahrung der Schöpfung besonders auf den ihr anvertrauten Gütern.

Jetzt Öko - Faire Pfarre werden

Als „Öko-Faire Pfarre“ können sie einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges und ganzheitliches Leben leisten, in ein Zeichen der Hoffnung setzen.

Weitere Informationen: Nina Vasold, Referat für Schöpfungsverantwortung, nina.vasold@kath-kirche-kaernten.at oder unter +43 676 8772 2118. Download Folder

01.
Oct
AVISO EMAS für Pfarren - Start Vorbereitungslehrgang 2023 - 2025
Sun., 01. October 2023
Fri., 31. January 2025
Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Details: AVISO EMAS für Pfarren - Start Vorbereitungslehrgang 2023 - 2025
Laudato Si konkretisieren

Die Ökumenische Sommerakademie im Stift Kremsmünster war heuer dem Thema "Schöpfungsethik" gewidmet. Den Klimawandel zu verlangsamen und die Umwelt nachhaltig zu schonen kann nur dann gelingen, wenn es neben technologischen Maßnahmen auch zu einem grundsätzlichen Umdenken in der Gesellschaft und zu einem maßvolleren Lebensstil kommt, wozu die Kirchen einen wesentlichen Beitrag zu leisten hätten. Zum ganzen Artikel

Nachhaltiges Bauen: Bundesminister Andr

klima:aktiv Auszeichnung für Pfarrumbau

Pfarre St. Martin am Techelsberg mit Qualitätszeichen klima:aktiv Bronze für nachhaltiges Bauen und Sanieren ausgezeichnet.

Artenschutzprojekt Fledermäuse in Kärnten

In Kärnten sind aktuell 26 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen. Ein großer Teil davon findet Schutz in kirchlichen Gebäuden oder ist überhaupt nur mehr dort aufzufinden. Im Rahmen des „Artenschutzprojekt Fledermäuse Kärnten“ der ARGE NATURSCHUTZ KÄRNTEN wird den nächsten zwei bis drei Jahren in einem groß angelegten Projekt die Rote Liste der gefährdeten Säugetiere aktualisiert.

Fledermäuse haben eine wichtige Funktion in Ökosystemen, da sie täglich beträchtliche Mengen an Insekten vertilgen und somit einen guten Nutzen für die Land- und Waldbewirtschaftung haben. Der Kot der Tiere ist auch ein hervorragender Dünger. Durch das Schwinden der natürlichen Quartiere, aus verschiedenen Gründen, ist es ein großes Anliegen die Fledermäuse in den Kirchen aktiv zu schützen.

Das Referat für Schöpfungsverantwortung unterstützt dieses Projekt und ersucht die Pfarren auf diesem Weg den MitarbeiterInnen der ARGE Naturschutz bei Bedarf den Zugang zu den Fledermausquartieren zu ermöglichen bzw. Beobachtungen und Hinwiese zur Verfügung zu stellen.

Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen können, die unsere Kinder nicht mehr sehen können, verloren für immer. Die weitaus größte Mehrheit stirbt aus Gründen aus, die mit irgendeinem menschlichen Tun zusammenhängen. Unseretwegen können bereits Tausende Arten nicht mehr mit ihrer Existenz Gott verherrlichen, noch uns ihre Botschaft vermitteln. Dazu haben wir kein Recht. (Papst Franziskus, Laudato Si 33)

zurück
weiter
Mobilität

Nachhaltige Mobilität gefordert

Energie

Die Klimaschutzziele der Europäischen Union und der Energiemasterplan des Landes Kärnten von 2015 bilden den Referenzrahmen der diözesanen Energiereduktionsziele.mehr

Beschaffung

Ökologisch & fair einkaufen


nach oben springen
nach oben springen