
Klimagerechtig-keit & Religion
Religionen haben den Anspruch, für ein gutes oder gelingendes Leben der Menschen einzustehen; zugleich sind sie als große Organisationen und oft auch Wirtschaftsbetriebe selbst in der Verantwortung, mehr für die Nachhaltigkeit zu tun. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der Schöpfungstheologie, einer neuen Sicht auf den Menschen innerhalb dieser Schöpfung („Ende des Anthropozäns“), tierethischen Fragestellungen, bis hin zur Analyse des Phänomens „Apokalyptik“, mit dem Szenarien der Klimakrise oft beschrieben werden.
Die Ring-VO möchte einerseits die grundsätzlichen Zugänge von Religionen zur Frage von Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Andererseits soll durch das Einbeziehen von Vertreter:innen der Religionen sowohl aus dem Verantwortungsbereich wie auch aus den operativen Stellen die Aufmerksamkeit geweckt werden für den konkreten Beitrag der Religionen.
Die Ringvorlesung besteht aus einem Eröffnungs- und einem Schlusspodium mit mehreren Diskutand:innen sowie aus 10 Vorträgen von Wissenschafter:innen unterschiedlicher theologischer und religionsbezogener Fächer. Bei jeder Veranstaltung wird es auch die Möglichkeit zur Diskussion von Referent:innen und Teilnehmer:innen geben.
Allgemeine Informationen zu der Ringvorlesung:
- jeweils dienstags, 18.30-20.00 Uhr
- Ort: Hauptgebäude der Universität Wien, HS 6 Franz König, Tiefparterre
10.10.2023: Klimagerechtigkeit und Religion
Podiumsdiskussion mit führenden Religionsvertreter:innen zum Beitrag
der Religionen in den Fragen von Klima, Nachhaltigkeit und Schöpfung
Nikolaus Krasa (Generalvikar, röm.-kath.), Dr. Eva Harasta (Theol. Referentin, evang.), Gerhard Weißgrab (Präsident, Österr. Buddhist. Gesellschaft) u.a.
17.10.2023: Grenzenlos? Eine sozial-/geisteswissenschaftliche Vermessung des Terrains und seine ethisch-ökologischen Implikationen
Ingeborg Gabriel (Wien)
24.10.2023: Religionen im Klimawandel
Kompetenzen, Ambivalenzen und Transformationen
Markus Vogt (München)
7.11.2023: Biozentrismus in der Priesterschrift?
Eine ökologische Hermeneutik des Bibellesens vorgeführt am Buch Numeri
Hans Ulrich Steymans (Fribourg / Wien)
14.11.2023: „A difference of degree and not of kind“
Überlegungen zur Tierethik
Claudia Paganini (München)
21.11.2023: Schöpfungsglaube, Klimaschutz und Ethik
Eine evangelische Perspektive
Ulrich Körtner (Wien)
28.11.2023: „Sacred Space“?
Die Ordnung des Kosmos in den Religionen
Hans Gerald Hödl (Wien)
5.12.2023: Stimmen der Welt
Interkulturelle Perspektiven in der theologischen Ethik
Sigrid Müller / Mirjam Salfinger (Wien)
12.12.2023: Theologie in der Klimakrise
Impulse für eine Schöpfungsverantwortung im 21. Jahrhundert
Julia Enxing (Dresden)
9.1.2024: „Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“
Zum praktischen Beitrag biblischer Apokalyptik angesichts apokalyptischer Lust-Angst im deutschsprachigen Raum
Regina Polak (Wien)
16.1.2024: Bündnis denken Religion, Kunst und Universität angesichts der Klimakrise
Jakob Deibl (Wien)
23.1.2024: Klimagerechtigkeit und Religion. Was ist zu tun?
Podiumsdiskussion mit Umweltverantwortlichen und Klimaaktivist:innen
Moderation: Alexander Filipovic / Johann Pock
Weitere und detailiertere Informationen (z.B. auch den Link für den Livestream) finden Sie auf der Homepage der theologoischen Fakultät der Universität Wien.