Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Erzdiözese Wien tritt Klimabündnis bei

(13.9.19; ED Wien) Mit der Erzdiözese Wien ist nun auch die größte katholische Diözese Österreichs Mitglied des Klimabündnis Österreich geworden. Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn unterzeichnete die Mitgliedschaft im Kloster Kirchberg am Wechsel (NÖ), das seit kurzem seinen Strom in einer von der Erzdiözese errichteten 13, 6 kW Photovoltaik-Anlage selbst erzeugt. Symbolträchtig: Die Unterzeichnung des Beitritts erfolgte zu Beginn der „Schöpfungszeit“, in der die Kirche vom 1. September bis 4. Oktober besonders für den Erhalt und den rechten Gebrauch der Schöpfung betet.

Markus Gerhartinger, Markus Hafner-Auinger, Petra Schön, Kardinal Christoph Schönborn, Sr. Angelika Ungerhofer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gehört zum Christsein, maßzuhalten und nicht auf Kosten anderer zu leben. Diese Haltung ist schon an sich ein Wert – angesichts der menschengemachten Klimaveränderung ist ein nachhaltiger Lebensstil aber für alle unabdingbar geworden", so Kardinal Christoph Schönborn.

 

Weg der Nachhaltigkeit

Für den Erzbischof ist dieser Schritt eine logische Fortsetzung des Weges der Nachhaltigkeit, den die Erzdiözese Wien seit Jahren geht. So hat sie sich strenge Richtlinien für die Veranlagung der kirchlichen Vermögen gegeben, und 2017 auch eine ökosoziale Beschaffungsordnung in Kraft gesetzt. Sie gewährleistet, dass bei der Auftragserteilung durch die Diözese jene Auftragnehmer zum Zug kommen, die auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit das beste Angebot gelegt haben.

 

Bei der Versorgung der rund 630 Pfarren mit Strom und Heizenergie schaut die Erzdiözese seit Jahren auf umweltfreundliche Lösungen. Schon jetzt gibt es gute Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis in einigen Bereichen z.B. Klimabündnispfarren, Mobilitätslehrgang, Autofasten, „Pfarrgemeinde Fairwandeln“ usw.

 

Nicht auf Kosten anderer leben

Erzbischof Kardinal Schönborn: „Es gehört zum Christsein, maßzuhalten und nicht auf Kosten anderer zu leben. Diese Haltung ist schon an sich ein Wert – angesichts der menschengemachten Klimaveränderung ist ein nachhaltiger Lebensstil aber für alle unabdingbar geworden. Die Erzdiözese steht zu dieser Verantwortung und möchte mit dem Beitritt zum Klimabündnis ein Teil eines Netzwerkes des behutsamen Umgangs mit der Schöpfung sein.“

 

Markus Hafner-Auinger, Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich: „Klimaschutz ist zum bestimmenden Thema in unserer Gesellschaft geworden. Wir alle sind gefordert, unseren Lebensstil klimagerechter zu gestalten. Gemeinden genauso wie Pfarren und Diözesen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie informieren, vernetzen und gehen mit gutem Beispiel voran. Es freut mich, dass bereits über 50 Klimabündnis-Pfarren und -Diözesen in unserem Netzwerk aktiv sind.“

 

 

Globales Klimaschutz-Netzwerk

Das Klimabündnis wurde 1990 gegründet und ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet indigene Völker in Südamerika mit mehr als 1.700 Gemeinden aus 26 Ländern in Europa. In Österreich setzen sich über 980 Klimabündnis-Gemeinden, 1.200 Klimabündnis-Betriebe sowie 600 Klimabündnis-Schulen und -Kindergärten für Klima- und Regenwaldschutz ein. Die Zusammenarbeit der Klimabündnis-Mitglieder in Österreich mit der FOIRN, dem Dachverband der indigenen Organisationen am Rio Negro in Brasilien, ist eine international anerkannte Erfolgsgeschichte. Gemeinsam ist es gelungen, eines der größten zusammenhängenden Regenwaldschutzgebiete der Welt zu schaffen – es ist 1,6 Mal so groß wie Österreich.

 

 

Schöpfungszeit bis 4. Oktober (Franz v. Assisi)

Die Erzdiözese Wien ist mit 1,2 Millionen Katholiken in rund 630 Pfarrgemeinden und über 1000 Gottesdienststätten in der Stadt Wien und dem Osten Niederösterreichs die größte katholische Diözese Österreichs. In der Erzdiözese Wien wird – wie auch in den anderen österreichischen katholischen Diözesen - auf Anregung der orthodoxen Kirche an jedem 1. September besonders für die Bewahrung der Schöpfung gebetet. Seit 2015 wird der Tag als offizieller "Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung" begangen. In der sogenannten „Schöpfungszeit“ vom 1. September bis 4. Oktober (Franz von Assisi; Zeit der Erntedankfeste) sind Pfarrgemeinden eingeladen, besonders für die Bewahrung der Schöpfung beten.

 

Links: 

Umweltreferat der Erzdiözese Wien

Kirchen & Klimaschutz - hier auch mit Hinweis auf weitere Klimabündnis-Partnerschaften von Diözesen und Pfarrgemeinden.

Schöpfungszeit

 

(Quelle: PEW; https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/76744.html)

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
nach oben springen