Vom Wissen zum wirksamen Handeln
Eingeladen sind
- religiöse, gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entscheidungstragende aus Österreich und Gäste aus Nachbarländern.
- Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft etc. Verantwortung tragen.
Ziel des Symposiums ist es, die Motivation für das persönliche wirksame nachhaltige Handeln zu stärken.
Inhalt & Ablauf
Ab 9 Uhr Anmeldung und Kaffee
Vormittag (9.30 - 13 Uhr)
Spiritueller Impuls mit Umweltbischof Dr. Alois Schwarz
Begrüßung durch Mag. Hemma Opis-Pieber (Sprecherin der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs)
Klimaschutz: Hürden und Hoffnungszeichen. Vortrag und Diskussion mit Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb (Klimaforscherin, BOKU, Wien)
Mit Umweltpsychologie in die Umsetzung kommen. Vortrag und Diskussion mit Dr. Sebastian Seebaue (Umweltpsychologe, LIFE Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft, Joanneum Research, Graz)
Wer spricht dafür? Individueller und gesellschaftlicher Wandel statt Klimawandel: Bewegter Dialog mit Mag. Armin Staffler (Politologe, Theaterpädagoge, Obmann v. spectACT – Verein für politisches und soziales Theater)
Mittagspause
Nachmittag (14 - 17 Uhr)
Gesprächsrunden und Workshops zum Thema „Wie gelingt wirksames Handeln?“ mit interessanten Persönlichkeiten, Praxisbeispielen und Übungen:
Gesprächsrunden/ Workshops zum Thema „Wie gelingt wirksames Handeln?“ mit interessanten Persönlichkeiten, Praxisbeispielen und Übungen (die Teilnehmenden wählen bis zu drei davon aus; je 30 min)
- Mag. Stephan Fickl (Leiter klimaaktiv Österr. Energieagentur; angefragt): Klima- und Energiestrategien von Einrichtungen und Unternehmen - Best Practice-Beispiele. Moderation: Ing. Klaus Nader (Energiemanager, Diözese Graz-Seckau)
- Mag. Lucia Göbesberger (Referentin für Umweltfragen, Diözese Linz) & NN: Gebet mit allen Sinnen
- Univ.Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb: Die "Sieben Drachen der Untätigkeit" (Gifford) überwinden. Moderation: Mag. Hemma Opis-Pieber
- Dr. Michael Martys (em. Direktor Innsbrucker Alpenzoo): Miteinander von Mensch und Tier? Moderation: Dr. Werner Schwarz (Evangelischer Umweltbeauftragter Salzburg-Tirol).
- Dipl.Päd. Axel Isenbart (Leiter Umwelt-Managementteam EMAS, Diözese St. Pölten): Nachhaltigkeit im Büro.
- Mag. Roswitha Reisinger (Herausgeberin Businessart, Lebensart-Verlag): Wie gelingt Medienarbeit über Nachhaltigkeit? Moderation: Mag.Kathrin Muttenthaler (Umweltbeauftragte Erzdiözese Salzburg).
- Mag. Petra Schön (stv. Geschäftsführerin Klimabündnis Österreich): Wie für den Klimaschutz argumentieren? Moderation: Mag. Hans Preitler (nachhaltige Pfarrgemeinde Gratkorn/Steiermark).
- Dr. Sebastian Seebauer: Umweltpsychologische „Teilchenbeschleuniger“. Moderation: Dipl.Päd. Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter Erzdiözese Wien.
- Mag. Armin Staffler: Übungen zum Bewusstseinswandel.
Plenum: Zusammenschau mit Zeichenhandlung und spirituellem Abschluss.
Tagesmoderation: Armin Staffler.
Kostenbeitrag: 30 Euro/Person inkl. Mittagessen.
ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH. BEGRENZTE TEILNEHMERiNNENZAHL.
Anmeldung und Infos:
Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit der Katholischen Kirche Österreichs
Anna Kirchengast, +43 676 8742 2617, anna.kirchengast@graz-seckau.at
Veranstalter
Kirchliche Umweltbeauftragte Österreichs, www.schoepfung.at
Wir danken für die Unterstützung durch:
weitere KooperationspartnerInnen & SponsorInnen werden derzeit angefragt.