Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Themen
Inhalt:

Umweltziel "Energiewende"

Alle katholischen Diözesen Österreichs verpflichten sich zu Maßnahmen zur Energiewende

Bei ihrer Herbsttagung 2015 befassten sich die österreichischen Bischöfe  mit der Ökologie-Enzyklika LAUDATO SI' und den Konsequenzen für die Kirche vor Ort. Die Österreichische Bischofskonferenz hat ambitionierte Umweltziele beschlossen: nachhaltige Leitlinien, Maßnahmen zur Energiewende und eine öko-soziale Beschaffungsordnung in jeder Diözese.

 

Beispiele für die Umsetzung der Energiewende-Ziele in den Diözesen:

  • Die Diözese Graz-Seckau hat im Herbst 2018 als erste österreichische Diözese eine Klima- und Energiestrategie beschlossen. 
  • Vorarlberg (Diözese Feldkirch): in den F5-Checklisten enthalten

 

  • Good-Practice-Beispiele zu Photovoltaik und Solarthermie auf kirchlichen Objekten wurden beim Fachtag "Kirchliche Sonnenenergie - Energie von oben" am 8.11.2017 in Sta. Christiana/ Wien vorgestellt. Doku kurz. Doku lang (27 MB). Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit der Katholischen Kirche Österreichs. 

 

Die kirchlichen Umweltbeauftragten sind Partner von klimaaktiv (im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus).  klimaaktiv hat spezielle Angebote für Pfarrgemeinden und kirchliche Einrichtungen hier zusammengestellt: 

www.klimaaktiv.at/kirchen

Kontakt: Barbara.Alexander-Bittner@energyagency.at

 

Evangelische Kirche A. und H.B. Österreich:

  • Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A. und H.B. Chance/ge. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben
  • Praxisheft zum Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A. und H.B. Chance/ge. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben

 

Klimawandel und Kirchen

Energieverbrauch senken, Energieeffizienz erhöhen und verbleibenden Energiebedarf mit atomkraftfreien erneuerbarem Strom abdecken.

Ökostrom in Kirchen - ohne fossilem Strom, ohne Atomstrom

Möglichkeiten für Pfarrgemeinden nutzen

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist der Beitrag der Kirchen zur Energiewende nötiger denn je. Das bedeutet 1. den Energieverbrauch zu senken, 2. die Energieeffizienz zu erhöhen und  3. den verbleibenden Energieverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken.  Woher kommt der Strom in Ihrem Haushalt, in Ihrer Diözese und Pfarrgemeinde? 

 

Dank entsprechender Strompools ist der Umstieg auf zertifizierten erneuerbaren Strom für Pfarrgemeinden jetzt noch leichter möglich. Infos zur Energiewende, in Ihrer Pfarrgemeinde, zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei der/ dem Umweltbeauftragte(n) Ihrer Diözese.

 

Energiewende der Diözesen der Katholischen Kirche Österreichs

 

Ökostrom der Evangelischen Kirche A.u.H.B.: Das Projektteam Klimaschutzkonzept der Evangelischen Kirche A.u.H.B. hat für alle Evangelischen Pfarrgemeinden und ihre Mitglieder eine Kooperation mit eFriends zu besonderen Konditionen abgeschlossen.

 

Grüner Strom ohne Atomenergie - Umweltzeichen-zertifizierter Ökostrom UZ46


nach oben springen
nach oben springen