Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Inhalt:

Religions for Future

Jetzt Grundsatzerklärung unterstützen
Die OrganisatorInnen von „Fridays for Future“ mit den RepräsentantInnen verschiedener Religionen bei Fridays for Future Linz 19.4.2019
UnterzeichnerInnen bisher: 1.174

RELIGIONS FOR FUTURE - AKTUELLE TERMINE finden Sie hier.

 

 

Religions for Future

Grundsatzerklärung

 

In den Fridays for Future hat die globale Umweltbewegung eine kraftvolle neue Stimme erhalten, die die Überfälligkeit und Dringlichkeit einschneidender Maßnahmen zum Schutz des globalen Ökosystems durch Politik und Gesellschaft anmahnt. Wir, die Religions for Future Österreich, wollen diese Initiative aus unseren verschiedenen Glaubensüberzeugungen heraus im Respekt voreinander und vor jedem Menschen unterstützen.

 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass bereits vier von neun planetarischen Grenzen erreicht oder überschritten sind: Die Grenze des globalen Klimas, die Grenze der Landnutzung, die Grenze der Phosphor- und Stickstoffemissionen sowie die Grenze des Erhalts der genetischen Vielfalt (vgl. Stockholm Resilience Centre u.a. 2009). Das Überleben der Menschheit ist ernsthaft bedroht, wenn wir nicht schnell und wirksam gegensteuern.

 

Als Religionen teilen wir die Sorge um das gemeinsame Haus der Erde und tragen Mitverantwortung für dessen Erhaltung in gutem Zustand. Wir sind überzeugt: Das Ökosystem Erde hat einen einzigartigen Wert. Es ist nicht allein für uns Menschen da, sondern dient allen Lebewesen als gemeinsamer Lebensraum. Wir Menschen sind mit den anderen Lebewesen verbunden, können ohne sie nicht leben und werden durch das Leben mit ihnen bereichert. Wir sind von der Natur abhängig und als ein Teil in sie eingebunden. Aus diesem Grund vermitteln unsere religiösen Traditionen wichtige Haltungen im Umgang mit der Natur: Dankbarkeit und Achtsamkeit, Bescheidenheit und Gerechtigkeit, Demut und Geschwisterlichkeit. Wir sehen jeden Menschen verpflichtet, im Einklang mit der Natur zu leben und ein treuer Haushalter oder eine treue Haushalterin für das gemeinsame Haus der Erde zu sein – in Verantwortung für künftige Generationen.

 

Ein besonderes Augenmerk richten unsere Traditionen auf diejenigen Menschen, die durch Armut, Krankheit oder Diskriminierung am verletzlichsten sind. Sie sind von den ökologischen Gefahren am meisten bedroht und zugleich am wenigsten in der Lage, sich anzupassen. Alle Bemühungen um den Schutz der Erde müssen daher die Folgen für die Ärmsten der Menschen und für die besonders verwundbaren Tiere und Pflanzen berücksichtigen.

 

Die führenden Personen in den Religionen rufen wir auf, sich in Wort und Tat mit aller Kraft für den Erhalt der Erde einzusetzen. Von den Verantwortlichen in der Politik erwarten wir den längst überfälligen Strukturwandel hin zu einer ökosozialen Politik und Wirtschaftsordnung. Alle Menschen bitten wir, einen achtsamen Umgang mit der Natur zu pflegen, auch wenn dieser persönliche Einschränkungen bedeutet.

 

Juli 2019

Erstunterzeichner/innen:

  • Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger, Leiter des Instituts für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz und Umweltsprecher der Diözese Linz
  • Mag.a Hemma Opis-Pieber, Umweltbeauftragte der Diözese Graz und Sprecherin der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs
  • Dr.in Ursula Fatima Kowanda-Yassin,Islamforschung, Schwerpunkte: Muslime in Europa & Islamische Umweltpädagogik
  • Ing. Traugott Kilgus, Umweltbeauftragter der evangelischen Kirche A.B. in Österreich
  • Dr. Gerhard Weißgrab, Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft (ÖBR)

Folgende RepräsentantInnen von Religionsgemeinschaften haben diese Grundsatzerklärung ebenfalls bereits unterzeichnet (alphabetische Reihenfolge, Liste wird laufend aktualisiert):

  • Enis Buzar, Halal-Beauftragter der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ)
  • Mag. Michael Chalupka, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
  • Andrea Ederer, Präsidentin der Katholischen Aktion der Diözese Graz-Seckau
  • Dr. Klaus Heidegger, Vorsitzender der Katholischen Aktion der Diözese Innsbruck im Namen der Katholischen Aktion der Diözese Innsbruck
  • Mag.a Anna Hollwöger, Generalsekretärin der Katholischen Aktion der Diözese Graz-Seckau
  • Dr.in Magdalena Holztrattner, Direktorin der Katholischen Sozialakademie Österreichs
  • Katholischer Familienverband Österreichs: Alfred Trendl, Präsident
  • Dr. Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof Graz-Seckau
  • Dr. Josef Marketz, Diözesanbischof Gurk
  • Dr. Franz Scharl, Weihbischof der Erzdiözese Wien; in der Österreichischen Bischofskonferenz Referatsbischof für anderssprachige Pastoral
  • Pastor Stefan Schröckenfuchs, Superintendent der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich

  • DI Mag. Stephan Turnovszky, Weihbischof der Erzdiözese Wien,  in der Österreichischen Bischofskonferenz Referatsbischof für Kinder- und Jugendseelsorge
  • Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Östereichs
  • Christoph Watz, Generalsekretär der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien

 

Wir laden auch Sie ein, diese Erklärung hier online zu unterstützen.

 

Die Unterstützungserklärung können Sie hier

 

herunterladen. Sie können diese gern selbst ausdrucken und zum Sammeln von Unterschriften in Ihrer Religionsgemeinschaft verwenden. Ausgedruckte und ausgefüllte Listen bitte per Briefpost einsenden an Anna Kirchengast, Bischofplatz 4, 8010 Graz. Danke!

 

Logo hochauflösend hier. Jede/r Unterzeichner/in  kann als ein Mensch der Religions for Future sprechen, aber nicht "im Namen", da wir keine gewählten Organe haben. 

 

 

Jetzt unterzeichnen!
Ich unterstütze diese Erklärung.
Persönliche Daten
Datenschutz*
Uns ist ein respektvoller Umgang mit Ihren Daten wichtig. Genauere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
UnterzeichnerInnen
Maria R.
Susanne H.
Magdalena H.
Susanne S.
Susanne V.

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen