Papst Franziskus richtet sich in seiner Laudate Deum, der Schrift zur Klimakrise, an alle Menschen guten Willens. Er fordert darin mit klaren Worten, dass wir uns Gedanken machen, die über die ökologisch-nachhaltigen Aspekte hinaus gehen, dass wir die soziale Verantwortung für unser Handeln übernehmen und Teilhabe für alle Menschen ermöglichen. Aber was bedeutet das für uns und wie verstehen wir den Text vom Papst?
Weil wir diese Frage nur gemeinsam beantworten können, haben wir eingeladen, Texte aus der Laudate Deum kreativ zu gestaltenund damit zu zeigen, was wir tun können, um die Verantwortung für unsere Schöpfung zu übernehmen.
Das Thema unserer Verantwortung für die Umwelt steht nicht erst seit den Aktionen der „Last Generation“ oder der „Fridays for Future“ im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Auch wissenschaftlich steht es im Zentrum der Forschungsbemühungen. In der Ringvorlesung (Online oder Präsenz) soll es um den Beitrag von Religionen und Theologie zu dieser Fragestellung gehen.
Sehr erfreut und dankbar zeigen sich die Umweltbeauftragten über das Päpstliche Schreiben „Laudate Deum“. „Sowohl wir kirchliche Umweltbeauftragte als auch die pfarrlichen Schöpfungs-verantwortlichen erleben das Kleinreden der Klimakrise immer wieder,“ so Sprecher Markus Gerhartinger, „da kommen die klaren Worte des Papstes wie bestellt.“