Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Inhalt:
Umweltreferat der Erzdiözese Salzburg

Die Herausforderung, so zu leben, dass die kommenden Generationen einen bewohnbaren Planeten vorfinden, erfordert eine tiefgreifende Umorientierung. Das erfordert eine Infragestellung der Grundfesten unseres derzeitigen Lebens und Wirtschaftens. Als Kirche sind wir aufgerufen, uns zu beteiligen und den spirituellen Schatz einzubringen, damit wir zu einem wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung gelangen.

Das Umweltreferat versteht sich als Drehscheibe für Ideen und Erfahrungen und verfolgt folgende Ziele:

  • Konstruktive Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsziele der Erzdiözese Salzburg und Überprüfung der Zielerreichung.
  • Bewusstseinsbildung für das Anliegen der Bewahrung der Schöpfung unter den ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Erzdiözese Salzburg.
  • Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen

 

 

Kontakt

Erzdiözese Salzburg (katholisch):
 

Referentin

Kathrin Muttenthaler Bakk. Biol. MSc.
Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 662/ 8047 2063 
Mobil: +43 (0) 676/ 8746 2063
kathrin.muttenthaler@eds.at

 

Sekretärin

Maria Herbst
Gaisbergstraße 7 5020 Salzburg

Tel.: +43 (0) 662/ 8047 2074
E-mail: maria.herbst@seelsorge.kirchen.net 

Umweltreferat der Erzdiözese Salzburg

 

Evangelische Kirche Salzburg-Tirol:

 

Dr. Werner Schwarz

Umweltbeauftragter der evangelischen Kirche Salzburg-Tirol

Schöneck 11, A-6422 Stams

werner.schwarz@gmx.net

(05263) 62 98

 

Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A. und H.B. Chance/ge. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben (erschienen 2018) und das Praxisheft zum Nachhaltigkeitsleitfaden der Evangelischen Kirche A. und H.B. Chance/ge. Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde. Einladung zu einer Weggemeinschaft im Glauben (erschienen 2019).

Bewahrung der Schöpfung

Die Bewahrung der Schöpfung ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Sie betrifft die Kirchen, weil sie mit zum Energie- und Ressourcenverbrauch beitragen und aufgerufen sind, ökologisch verantwortbar zu leben. Es betrifft sie aber auch, weil in der christlich jüdischen Botschaft eine tiefe Motivation steckt, die Erde als Geschenk und die Menschen als Behüter und Bebauer und nicht Ausbeuter zu sehen. Eine Kirche, die sozial und ökologisch glaubwürdig lebt, kann der Gesellschaft vermitteln: Nur die Abkehr von einer ausbeutenden Beziehung zur Schöpfung und die Kultivierung von Werten wie Dankbarkeit und Verantwortungsbewusstsein kann eine gedeihliche Zukunft des Planeten gewährleisten. Dahin ist es freilich noch ein weiter Weg.

Es ist mir ein brennendes Anliegen, dass wir als Kirche zum Wegbereiter eines zukunftsfähigen Lebensstils werden und ich hoffe, Sie in Ihrer Pfarre dabei unterstützen zu können.

Nachhaltig leben heißt: Ernstnehmen, dass alle Menschen gleiche Ansprüche an "Naturgebrauch" haben und dies nicht nur in der Gegenwart sondern auch in zukünftigen Generationen.


nach oben springen
nach oben springen