Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schöpfungszeit 2018 von 1.9. bis 4.10.

 

(1.9.18) TAG FÜR TAG wird in der heurigen Schöpfungszeit ein vorbildliches pfarrliches Umweltprojekt vorgestellt.

Einen österreichweiten Überblick über Veranstaltungen in der Schöpfungszeit und Stellungnahmen zur heurigen Schöpfungszeit und Gestaltungsvorschläge fü die Schöpfungszeit in Ihrer Pfarrgemeinde finden Sie hier.  

 

Diözesanbischof Alois Schwarz, Referatsbischof für Umwelt in der Österreichischen Bischofskonferenz betont die Bedeutung der Schöpfungszeit: "Angesichts des fortschreitenden Klimanwandels dürfen wir in unserem Bemühen nicht nachlassen! Die Schöpfungszeit ist - gerade zu Beginn des Arbeitsjahres - ein wichtiger 'Gewissensspiegel' und ein Rahmen für unser kirchliches Tun. 
Im komplexen Geflecht der Themen Umwelt, Armut, Flucht und Ökonomie können wir sowohl durch unseren Lebensstil, als auch durch den nachhaltigen Einsatz unserer Mittel einen essentiellen Beitrag für eine gute Zukunft leisten."

 

Hemma Opis-Pieber, Sprecherin der Konferenz der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs erinnert an die Notwendigkeit der "Sorge für das gemeinsame Haus Erde" (Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato Si'), sie ist nun auch ein neues (achtes) "Werk der Barmherzigkeit": "Wir Umweltbeauftragten empfinden den Einsatz von Papst Franziskus als Geschenk und sind dankbar, dass die österreichischen Bischöfe hier ambitionierte Zeichen setzen. Trotz vieler Fortschritte (tolle Projekte in den Pfarren, Leitlinien zur Nachhaltigkeit, ökofaire Beschaffungsordnung und Klimastrategie) sind wir immer noch von wirkmächtiger Schöpfungsverantwortung entfernt. Insofern gehört ein 'langer Atem' in das Anforderungsprofil von uns (kirchlichen) UmweltschützerInnen."

 

Die Aktivitäten der Pfarrgemeinden und kirchlichen Umweltbeauftragten der Diözesen sind das ganze Jahr über sehr vielfältig. Jeden Tag in der heurigen Schöpfungszeit wird auf dieser Website ein nachahmenswertes Umweltprojekt einer österrreichischen Pfarrgemeinde vorgestellt. Es sind Projekte, die beim heuer verliehenen Kirchlichen Umweltpreis Österreich eingereicht ausgezeichnet wurden (siehe auch unsere Umweltpreisbroschüre). 

 

Die Schwerpunkte der heurigen Schöpfungszeit reichen von ökumenischen Gebeten, der Vorstellung eines neuen Schöpfungskalenders, an die 50 Pfarrgemeinden, die in die Kirche RADLn, einer Schienenwallfahrt und vielem mehr. Eine österreichweite Übersicht finden Sie hier. 

 

Gestaltungsvorschläge für Gottesdienste und weitere Ideen für die Schöpfungszeit finden Sie hier. 

 

Dossier zur Schöpfungszeit in der Kathpress

Kontakt: 

Hemma Opis-Pieber, Sprecherin der Konferenz der Umweltbeauftragten

der Katholischen & Evangelischen Kirche Österreichs

office@schoepfung.at

+43 676 8742-2610

www.schoepfung.at

 

Anna Kirchengast

Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit

anna.kirchengast@graz-seckau.at

+43 676 8742-2617

www.schoepfung.at

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen