Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
zurück

Schöpfungsverantwortung kennt keine Grenzen

Länderübergreifende Zusammenarbeit bei der ökumenischen Frühjahrskonferenz in St. Michael am Brenner vertieft.

(9.5.19) "Was alle gemeinsam angeht, können nur alle gemeinsam lösen“.

Nach diesem Motto des ehemaligen deutschen Umweltministers Klaus Töpfer vernetzten sich die kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs nach Norden und Süden.

(9.5.19) Bei der ökumenischen Frühjahrskonferenz im nach höchstem klimaaktiv-Umweltstandard neu errichteten Bildungshaus St. Michael/ Tirol nahmen der Umweltsprecher der deutschen Bistümer, Mattias Kiefer, sowie Johann Kiem und Martin Pezzei von der Diözese Bozen-Brixen teil. Ebenfalls anwesend waren als Vertreter der evangelischen Kirche Superintendent Olivier Dantine für Salzburg-Tirol und Pfarrer Michael Jäger aus Bozen.

 

Über die Dringlichkeit kirchlichen Umweltengagements waren sich alle einig. Die unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort machen jedoch ausdifferenzierte Zugänge und Projekte nötig. Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlichte zum Beispiel kürzlich zehn Thesen zum Klimaschutz, in denen sie sich zur Klimaneutralität der Bistümer bis 2050 bekannte. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, sind, wie Mattias Kiefer feststellte, noch große Anstrengungen vor allem im Bereich Mobilität und Gebäude nötig. Die Diözese Bozen-Brixen wiederum setzt ganz auf den unmittelbaren Kontakt mit den Pfarren und hat dazu eine zweisprachige „Umweltfibel“ erstellt.

 

Sehr nachgefragt in den österreichischen Diözesen ist das professionelle kirchliche Umweltmanagement, das unter dem Namen EMAS bekannt ist. Im Herbst startet ein neuer Lehrgang für Pfarren und kirchliche Einrichtungen, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Nähere Infos auf dieser Website der kirchlichen Umweltbeauftragten www.schoepfung.at. Quasi eine Vorstufe dazu sind verschiedene Modelle für Pfarren, die unter den Titeln Faire Pfarre, Klimabündnis-Pfarre oder öko-faire Pfarre in den Diözesen durchgeführt werden.

 

Anja Appel, die als Geschäftsführerin der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO) zu Gast war, und Hemma Opis-Pieber, Sprecherin der Konferenz der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs, vereinbarten eine engere Zusammenarbeit im Bereich Klimakompensation, wobei das Vermeiden und Verringern der Emissionen das Mittel erster Wahl bleiben muss.

 

Anmeldungen für das am 14. Oktober in St. Virgil geplante hochkarätige Symposium Schöpfungsverantwortung „Nachhaltigkeit: Vom Wissen zum wirksamen Handeln“ sind ab sofort hier möglich.

 

Kontakt:

Hemma Opis-Pieber, Sprecherin der Konferenz, mobil: 0676/8742-2610

www.schoepfung.at

 

von links: Andrea Kampelmühler (evang. Umweltbeauftragte Wien), Ernst  Sandriesser (Bundesgeschäftsführer des Forums Kath. Erwachsenenbildung), Hemma Opis-Pieber (Sprecherin der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs), Markus Gerhartinger (kath., stv. Sprecher), Anja Appel (Geschäftsführerin KOO). (c) Anna Kirchengast

 

Internationale Vernetzung der ökumenischen Konferenz der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs – hier mit Gästen aus Südtirol und Deutschland im Bildungshaus St. Michael am Brenner im Mai 2019 (c) Kirchliche Umweltbeauftragte Österreichs. 

 

von links, vorderste Reihe:

Axel Isenbart, St. Pölten (kath)

Petra Lunzer, Eisenstadt (evang)

Hemma Opis-Pieber, Graz-Seckau (kath), Sprecherin der österreichischen Konferenz

Martin Jäger, Italien (evang)

Werner Schwarz, Salzburg-Tirol (evang)

 

Von links, zweite Reihe:

Lois Berger, Eisenstadt (kath)

Anna Kirchengast, Fachstelle kirchliche Umweltarbeit Österreich (kath)

Jürgen Mathis, Feldkirch (kath)

 

Von links, dritte Reihe:

Markus Gerhartinger, Wien (kath)

Johann Kiem, Bozen-Brixen (kath)

Kathrin Muttenthaler, Salzburg (kath)

Andrea Kampelmühler, Wien (evang)

 

Von links, letzte Reihe:

Martin Pezzei, Bozen-Brixen (kath)

Olivier Dantine, Superintendent Salzburg-Tirol

Mattias Kiefer, Sprecher der deutschen Umweltbeauftragten

Veronika Lamprecht, Innsbruck (kath)

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen