Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Bischof Schwarz: Ungebrochene Bedeutung von Papstschreiben "Laudato si"

Der Umweltbischof Alois Schwarz erläutert unlängst bei einer Podiumsdiskussion im Stift Zwettl kirchliche Maßnahmen zu Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung. 

mehr: Bischof Schwarz: Ungebrochene Bedeutung von Papstschreiben "Laudato si"

„Netzwerk Schöpfung“

Beten und arbeiten, sich sorgen und lachen, Neues entdecken und sich von Bewährtem inspirieren lassen, miteinander reden und gut essen – so in etwa lässt sich das Treffen des „Netzwerk Schöpfung“ in der Pfarre Graz-St. Veit beschreiben.

mehr: „Netzwerk Schöpfung“
Ing. Traugott Kilgus

Wir haben einen engagierten Denker und Bewahrer unserer Schöpfung verloren

Am 4. August 2022 verstarb Herr Ing. Traugott Kilgus im 75. Lebensjahr.

mehr: Wir haben einen engagierten Denker und Bewahrer unserer Schöpfung verloren

18.9. Radl in die Kirche - Sonntag

"Komm zur Kirche mit dem Rad", so heißt es hoffentlich zumindest am 18.9. in vielen Pfarrgemeinden in Österreich. Die katholischen und evangelischen Umwelteauftragten rufen im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche dazu auf. Unter allen teilnehmenden Pfarren werden Fahrradständer verlost!

mehr: 18.9. Radl in die Kirche - Sonntag

Papst Franzsikus: auf die Stimme der Schöpfung hören

(1.9.22) Papst Franziskus schreibt in seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung bewusst an alle Menschen und ruft dazu auf, in der diesjährigen Schöpfungszeit „auf die Stimme der Schöpfung zu hören“. Dabei konstatiert er „eine Art Dissonanz in der Stimme der Schöpfung. Auf der einen Seite ist es ein süßes Lied, das unseren geliebten Schöpfer preist, auf der anderen Seite ist es ein bitterer Aufschrei, der unsere menschliche Misshandlung beklagt“. Hier finden sie den gesamten Wortlaut der Botschaft des Papstes.

mehr: Papst Franzsikus: auf die Stimme der Schöpfung hören

Nachhaltige Materialstelle in Graz

(8.7.22) Diese Woche wurde eine „Nachhaltige Materialstelle“ im Bischöflichen Ordinariat in Graz in Betrieb genommen. Dieses Angebot hat zwei Ziele: die vermehrte Nutzung von umweltfreundlichen Büromaterialien und die Reduktion der (LKW-)Lieferfahrten.

mehr: Nachhaltige Materialstelle in Graz

Basilika Frauenkirchen: Heizen mit den Opferkerzen

Die in der Kerzenkapelle angezündeten Lichter strahlen so viel Energie ab, dass mit Hilfe einer Luftwärmepumpe diese Energie gewonnen und in die Bauteilheizung eingespeist werden kann. Die Bauteilheizung sorgt dafür, dass das Mauerwerk des Gotteshauses nicht durch Feuchtigkeit Schaden erleidet.

www.meineenergie.tv/themen/beitrag/die-umwelt-basilika-frauenkirchen.html: Basilika Frauenkirchen: Heizen mit den Opferkerzen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen