Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Klebe-Aktionismus: Anliegen berechtigt, Methode falsch

Der Sprecher der kirchlichen Umweltreferenten, Markus Gerhartinger, hat "Verständnis für Frust" über Säumigkeit der Politik im Bereich Klimaschutz - Aber Beschmutzen und Behindern führt nicht zu mehr Umweltbewusstsein - Auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl mahnt Politik, "endlich ins Tun zu kommen".

mehr: Klebe-Aktionismus: Anliegen berechtigt, Methode falsch

Biodiversitätsforscher Franz Essl

Wissenschaftler des Jahres 2022

Wir gratulieren Biodiversitätsforscher Franz Essl sehr herzlich zur Auszeichnung "Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2022". Franz Essl warnt seit Jahren - u.a. auch bei unserem Symposium Biodiversität - vor den Folgen der Umweltzerstörung und betont, dass stabile, artenreiche Ökosysteme die Grundlage für menschliches Wohlergehen sind. 

mehr: Biodiversitätsforscher Franz Essl

Finale: EMAS Lehrgang für kirchliche Einrichtung & Organisationen

7 neue kirchliche EMAS Umweltbeauftragte in Österreich

Diese Woche konnten die TeilnehmerInnen des EMAS* - Lehrganges ihre Ausbildung zum/zur betrieblichen Umweltmanagementbeauftragten für kirchliche Einrichtungen und Organisationen abschließen.

mehr: Finale: EMAS Lehrgang für kirchliche Einrichtung & Organisationen

Prof. Rosenberger: Unterstützung für die Novellierung des Patentgesetzes

Mit dieser Novelierung versucht der Gesetzgeber die Grenzziehung zwischen Patentrecht und Sortenrecht exakter zu ziehen. Das dient der größeren Rechtssicherheit und dem Schutz der kleinen und mittleren Saatzuchtbetriebe sowie der bäuerlichen Familienbetriebe, was aus sozial-, wirtschafts- und umweltethischen Gründen sehr zu begrüßen ist.

mehr: Prof. Rosenberger: Unterstützung für die Novellierung des Patentgesetzes

Kath. Bischöfe: Österreich beim Klimaschutz gefordert, mehr zu tun

(11.11.22) Österreichs kath. Bischöfe pochen angesichts der immer rascher voranschreitenden Erderhitzung auf Maßnahmen - Vor allem die Industrienationen "zu großzügiger Hilfe verpflichtet" - Diözesen sollen CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduzieren

mehr: Kath. Bischöfe: Österreich beim Klimaschutz gefordert, mehr zu tun

Kirchliche Vorreiter trafen sich bei den Barmherzigen Brüdern

Österreichweite EMAS-Austauschtreffen kirchlicher Einrichtungen

Zahlreiche nach EMAS-zertifizierte Pfarren sowie kirchliche Einrichtungen und Betriebe trafen am 4. und 5. November 2022 im Wiener Provinzialat der Barmherzigen Brüder Österreich zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. Ziel war es, durch gegenseitigen Informationstransfer den ökologischen Ansprüchen von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit noch besser gerecht zu werden.

mehr: Kirchliche Vorreiter trafen sich bei den Barmherzigen Brüdern

Impulse für den Erhalt der biologischen Vielfalt im kirchlichen Umfeld

Symposium Biodiversität

Passend zur Ökumenischen Schöpfungszeit fand am Freitag, dem 30. September 2022 auf der GARTEN TULLN das „Symposium Biodiversität“ der österreichischen Bischofskonferenz statt.

mehr: Impulse für den Erhalt der biologischen Vielfalt im kirchlichen Umfeld
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen