Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Umweltpreise in NÖ vergeben

(17.1.22) Im Jänner 2022 wurden die kirchlichen Umweltpreise in NÖ vergeben. Das Engagement der Siegerpfarren (trotz Pandemie bedingter Einschränkungen) ist beeindruckend. Herzliche Gratulation an die Pfarren Abstetten, Kirchberg/Pielach, Korneuburg, Mödring, die Familienkirche Schmuckerau und das ökumenische Projekte in Waidhofen an der Ybbs. 

mehr: Umweltpreise in NÖ vergeben

"Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"

(2.12.21) Als "richtige Entscheidung" hat der Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten, Markus Gerhartinger, das am Mittwoch bekannt gegebene "Aus" für den Bau des Lobautunnels bezeichnet. "Es ist immer leicht vom Klimawandel oder der Klimakrise zu reden. Es braucht hier nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen", lobte Gerhartinger die Entscheidung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), das Projekt zu stoppen.

mehr: "Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"

Jahr der Schöpfung 2022

(29.11.21) Mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres (am 1. Adventsonntag) startet die Evangelische Kirche in Österreich in das Jahr der Schöpfung.

 

Alle Infos dazu finden Sie auf der Website www.evang.at/schoepfung2022 und auf folgendem YouTube Channel.

mehr: Jahr der Schöpfung 2022

Das Thema hat an Bedeutung gewonnen

Sprecher der deutschen Umweltbeauftragten zu Besuch in Wien

Zu einem Gedankenaustausch war Mattias Kiefer, Sprecher der deutschen katholischen Umweltbeauftragten und Umweltbeauftragter der Erzdiözese München und Freising vor Kurzem in Wien. Die beiden Sprecher (der deutschen und österreichischen Umweltbeauftragten) sind sich einig, dass das Thema Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung in der Kirche an Bedeutung gewonnen hat.

mehr: Das Thema hat an Bedeutung gewonnen

Bischof Glettler hängt Unterstützungsbotschaft aus dem Fenster

Dank an die jungen „Schrittmacher“, die für das Klima auf die Straße gehen
Mit einem Banner an der Hauswand des Bischofshaus unterstützt Bischof Glettler die Klimaproteste, die am Freitag, 22.Oktober an seinem Fenster vorbeizogen.
mehr: Bischof Glettler hängt Unterstützungsbotschaft aus dem Fenster

Lehrgang "Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren" (September 2021- Juli 2022)

Verständnis für unsere Mitgeschöpfe fördern und weitergeben

Der interdisziplinäre Lehrgang vermittelt in sechs Modulen Fachwissen über heimische Tierarten in der Tiroler Natur-Kulturlandschaft.  "Per Du sein" mit ausgewählten Zeigerarten weckt Verständnis und Einsatz für unsere Mitgeschöpfe.

 

mehr: Lehrgang "Respektvoll zu Gast bei den heimischen Wildtieren" (September 2021- Juli 2022)

RADLn in die Kirche

Im Rahmen der Aktion „Österreich radelt“ laden wir auch heuer wieder in der Schöpfungszeit, 01.09. – 04.10., die österreichischen Pfarrgruppen der katholischen und evangelische Kirche dazu ein, in die „Kirche zu RADLn“.

mehr: RADLn in die Kirche
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen