Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Themen
Inhalt:
zurück

Kirchen & Klimaschutz

 

1. Aktuell:

  • Religions for Future: Religionsgemeinschaften unterstützen die Forderungen von Fridays for Future. Hier Grundsatzerklärung unterzeichnen. 

 

2. Fakten: 

Wer Argumentationshilfen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung sucht oder noch immer skeptisch ist, ob es den Klimawandel überhaupt gibt, findet hier aktuell, kompakt und fundiert Informationen:

 

Mehr als 26.000 WissenschafterInnen unterstützen "Fridays for Future": Scientists for Future: "Die Sorge der jungen Protestierenden ist gerechtfertigt" > 24 Fakten zum Klimawandel (siehe auch Science-Artikel). 

 

https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist

Laufend aktuellste Wissenschaftskommunikation zum Thema finden Sie auf Seite des Klimaservicezentrums CCCA: https://ccca.ac.at/startseite

 

Aktueller Einblick zur wissenschaftlichen Sicht auf die gegenwärtige Klimadiskussion in Österreich: Referenz-Nationaler Klima- und Energieplan

 

Klimawissen online der Uni Graz:

https://klimawissen.uni-graz.at/de/

 

3. Klimakommunikation: 

https://www.klimafakten.de/fakten-kommunizieren/so-gehts

https://www.klimafakten.de/meldung/widerlegen-aber-richtig

 

Kimabündnis hat zum Thema Klimakommunikation Faktenchecks und Gesprächstipps zusammengestellt. http://klimartikulieren.at/

 

Zur sogenannten "Kontroverse um die globale Erwärmung" ("Klimawandelleugnung" und "Klimawandelskepsis"):

de.wikipedia.org/wiki/Leugnung_der_menschengemachten_globalen_Erwärmung

 

Buchtipp: Helga Kromp-Kolb & Herbert Formayer (2018), +2 Grad. Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten, Molden-Verlag. Unter anderem werden im Buch auch die "Sieben Drachen der Untätigkeit" nach Gifford beschrieben - Gründe, mit denen Menschen sich selbst gegenüber entschuldigen, warum sie trotz der Dringlichkeit des Problems Klimawandel nicht handeln. (S. 186 ff.). Diese Themen wurden zum Beispiel im Symposium Schöpfungsverantwortung am 14.10.2019 aufgegriffen, das von den Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs veranstaltet wurde (Programm, Doku)


Siehe auch weitere Links am Ende dieses Artikels. 

 

 

 

4. Persönlicher Beitrag, Klimaschutz in Kirchen: 

Berechnen Sie hier Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck:

http://www.mein-fussabdruck.at/

 

Umweltziele der Österr. Bischofskonferenz

Evang. Leitfaden A.B. und H.B. _"Chanc(g)e - auf dem Weg zur zukunftsfähigen Pfarrgemeinde (Beschluss der Generalsynode 2017). 

Divest - Reinvest: Ausstieg aus fossilen Veranlagungen.

 

Die Kirchlichen Umweltbeauftragten unterstützen Sie bei der Umsetzung des Klimaschutzes in Ihrer Pfarrgemeinde und Diözese! Sie können z.B. mit EMAS ein gezieltes Umweltmanagement  einführen und umsetzen (für Pfarrgemeinden, Kirchliche Einrichtungen wie diözesane Häuser, Bildungshäuser,..)

 

Beispiele kirchlicher Klima- und Energiestrategien: 

Erzdiözese Paderborn/ D

Die Diözese Graz-Seckau hat im Herbst 2018 als erste österreichische Diözese eine Klima- und Energiestrategie beschlossen.


Bei allen kirchlichen Klima- und Energiestrategien sollte der Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele angestrebt werden. Dazu müssen auch Diözesen bis 2030 50% und bis 2050  90% ihres CO2-Verbrauchs gegenüber 2019 reduzieren: 

"Um mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erwärmung von 1,5 °C nicht zu überschreiten, müssen die Emissionen von Treibhausgasen sehr rasch sinken und insbesondere die Nettoemissionen von CO2 in den nächsten 20 bis 30 Jahren weltweit auf null reduziert werden (IPCC 2013, 2018)." (Scientists for Future, Fakt Nr. 7) 

> Auch die oben genannten Klima- und Energiestrategien müssen noch dahingehend weiterentwickelt werden.  

 

 

5. Klimafreundliche Mobilität:

Hier finden Sie viele Anregungen und Mitmachmöglichkeiten: Autofasten.at 

Flugreisen am besten vermeiden: Flugreisen haben den größten einzelnen Anteil an der gesamten persönlichen Treibhausgasemission (vgl. z.B. Ökologischer Fußabdruck – Hintergrundinfo zu Flugreisen: z.B. Positionspapier von stay grounded). 

 

 

6. Klimakollekte:

Niemand kann mehr an unserer Stelle Emissionen kompensieren, zu dringend ist eine globale Reduktion der Emissionen nötig (siehe auch die oben genannten Fakten). Ein Ansatz einer "freiwilligen CO2-Besteuerung", zum Beispiel bei Flugreisen,  könnte  z.B. über klima-kollekte.at geleistet werden: "Die Projekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des globalen Südens entwickelt und mindern Armut vor Ort, in dem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2 -Ausstoß und schützen so das Klima." (klima-kollekte.at). In Österreich wird seit 2019 die Klima-Kollekte von einer Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Organisationen (KOO, Horizont 3000, Diakonie) gemeinsam mit der Klima-Kollekte gGmbH in Deutschland getragen.

 

 

 

7. Klimaakativ unterstützt auch Ihre Pfarrgemeinde/ Kirche:

Wir sind Klimaaktiv-Partner! Klimaaktiv-Angebote für Pfarrgemeinden finden Sie auf der Website von klimaaktiv und im aktuellen klimaaktiv-Infoblatt.

 

 

8. Weitere KooperationspartnerInnen, Netzwerke:

Die kirchlichen Umweltbeauftragten sind Mitglied/ KooperationspartnerInnen/ UnterstützerInnen von:

  • Allianz für Klimagerechtigkeit. 
  • Global Catholich Climate Movement (GCCM)
  • European Churches Environmental Network (ECEN) 

Viele Pfarren in ganz Österreich, einige Bildungshäuser und die Diözesen Linz, Innsbruck, Salzburg, St. Pölten  und Wien sind bereits Klimabündnispartner. Beispiel  Klimabündnispfarren Tirol  Mehr: http://www.klimabuendnis.at/

 

 

9. Weitere Literaturtipps und Links:

 

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel - Downloadlinks 

 

Nelles David & Serrer Christian (2018), Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel.

aus der Buchklappe: "Die beiden Studenten David Nelles und Christian Serrer.wollten [Fragen zum Klimawandel] für sich selbst beantworten, hatten aber keine Lust ein dickes Fachbuch zu lesen. Daraus entwickelte sich die Idee für ihr Buch, das die konkreten Ursachen und Folgen des Klimawandels endlich einmal kurz, verständlich und mit vielen anschaulichen Grafiken auf den Punkt bringt." 

 

Schönwiese Christian (2019), Klimawandel kompakt: Ein globales Problem wissenschaftlich erklärt.  

Zielgruppe: LeserInnen,  die an der Klimawandel-Problematik interessiert sind und sich fachlich korrekt, aber kompakt informieren wollen. 

 

 

10. Weitere Initiativen (Auswahl): 

Katholische Frauenbewegung KFB for Future Oberösterreich

Referat für Elementarpädagogik der Diözese Graz-Seckau: Schöpfung verantworten ist eines der vier Leitmotive.  

Katholische Jugend Österreich #callforchange

https://www.katholische-jugend.at/callforchange/ 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen