Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

10 Jahre kirchliches Umweltmanagement

Minister und Bischof loben Beiträge der Diözesen

(02.12.2016) Umweltminister Andrä Rupprechter und Diözesanbischof Alois Schwarz (Referatsbischof für Umwelt) würdigen bei „10 Jahre kirchliches Umweltmanagement“ den wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und der Lebensgrundlagen.

mehr: 10 Jahre kirchliches Umweltmanagement

Pfarren aus Niederösterreich und Wien gewinnen Umweltpreise

Auf dem Weg zu einer grünen Kirche
(20.11.16) Preisträger des Umweltpreises der Katholischen Aktion der Diözesen St. Pölten und Wien sowie des Landes Niederösterreich sind die Pfarren Langenrohr, Niedernondorf und Pöchlarn aus dem Gebiet der Diözese St. Pölten. Preisträger aus der Erzdiözese Wien sind die Pfarren Stockerau und Kritzendorf. Weiterer Preisträger ist die evangelische Pfarrgemeinde Amstetten-Waidhofen/Ybbs. 
mehr: Pfarren aus Niederösterreich und Wien gewinnen Umweltpreise

Impressum

Eigentümer, Herausgeber, Redaktion:

Verein zur Förderung kirchlicher Umweltarbeit Stephansplatz 6/5 A-1010 Wien Sprecher der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs:

Dipl.Päd. Markus Gerhartinger

Tel.: (01) 51552 - 3347

Mobil: 0664/885 22 785

http://www.umwelt-edw.at/

m.gerhartinger@edw.or.at

 

 

Grundsätzliche Richtung:

Informations- und Kommunikationsorgan der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs.

 

Für den Inhalt verantwortlich:

Sprecher der Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs:

Dipl.Päd. Markus Gerhartinger

Tel.: (01) 51552 - 3347

Mobil: 0664/885 22 785

http://www.umwelt-edw.at/

m.gerhartinger@edw.or.at

 

Für den Inhalt von diözesanen Umweltseiten ist das jeweilige Diözesane Umweltreferat bzw. die Einrichtung selbst verantwortlich.

 

 

 

Datenschutzerklärung

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (zum Beispiel in Formularen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf ein paar unserer Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf ein paar unserer Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.


Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp/ Browserversion

verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

So können Sie Cookies in verschiedenen Browsern deaktivieren

  • in Firefox
  • in Google Chrome
  • in Internet Explorer
  • auf iPhone und iPad

So können Sie Cookies in verschiedenen Browsern löschen

  • in Firefox
  • in Google Chrome
  • im Internet Explorer
  • in mobilen Browsern

(Letzte Aktualisierung durch Nina Vasold 15.03.2021)

Nachhaltigkeitsleitlinien der Katholischen Kirche Kärnten

Einstimmiger Beschluss im Diözesanrat
(21.11.2016) Die Katholische Kirche Kärnten mit ihren Pfarrgemeinden, Einrichtungen, apostolischen Gruppen und Ordensgemeinschaften bekennt sich zum Engagement für den Erhalt und Schutz der Lebensgrundlagen und die Bewahrung der Schöpfung besonders auf den ihr anvertrauten Gütern.
mehr: Nachhaltigkeitsleitlinien der Katholischen Kirche Kärnten

Von Beetschwestern und Hochbeetbrüdern

Umweltpreise der Diözese Graz-Seckau an 18 innovative Gartenprojekte vergeben
(Graz-Seckau, 14.11.16) Vom Kindergarten bis zur Gartenpastoral reichten die ausgezeichneten Gärten. Der Hauptpreis ging an die Katholische Hochschulgemeinde mit ihrem Gemeinschaftsgarten „Allmende". Die Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber ist begeistert: „Mit beeindruckendem Fleiß arbeiten viele Frauen und Männer in den Gärten der Diözese. Die Früchte ihrer Arbeit kommen nicht nur der jeweiligen Pfarre, sondern der Umwelt insgesamt zugute.“

 

mehr: Von Beetschwestern und Hochbeetbrüdern

Jahrbuch der Diözese Gurk 2017

Mensch und Tier. Impulse für ein schöpfungsgemäßes Miteinander
(11.11.2016) Die Beiträge des Jahrbuches beschreiben das Mensch-Tier-Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven – von Verhaltensforschung, Philosophie und Ethik über tiergestützte Therapie bis hin zur Landwirtschaft und Jagd.
mehr: Jahrbuch der Diözese Gurk 2017

225 Mal um die Welt

Katholische Kirche Vorarlberg radelte beim RADIUS Fahrradwettbewerb 2016 auf Platz 1

(3.11.2016, Kath. Kirche Vorarlberg) Vor 2000 Jahren ging Jesus zu Fuß durch Galiläa und Judäa. Einmal ritt er sogar auf einem Esel. Die "moderne" Variante - nämlich den "Drahtesel" - haben heuer rund 12.600 VorarlbergerInnen genutzt und damit beim RADIUS Fahrradwettbewerb 2016 mitgemacht.

mehr: 225 Mal um die Welt
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen