Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns/ About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Inhalt:
Immer im Einsatz für die Schöpfung
die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs

Unsere Sorge um die Erde und Gottes wunderbare Schöpfung

ist eine Triebfeder unseres Handelns -

Herzliche Einladung zum nächsten Klimastreik am 3.3.23!

Barmherzige Brüder Österreich
 
Der erste Orden in Österreich, der alle seine Einrichtungen EMAS zertifiziert hat! Wir gratulieren herzlich!

 

 

Umweltmanagement EMAS - auch für ihre Pfarre?

Der nächste EMAS Kurs startet im Oktober 2023!

Fastenzeit ist AUTOFASTENZEIT

mehr auf www.autofasten.at

zurück
weiter

„Ordenskraftwerke“ – wie Ordensgemeinschaften Energie sparen

Anlässlich der aktuellen Situation in Bezug auf Energieknappheit hat die Österreichische Ordenskonferenz eine Umfrage unter den 193 Ordensgemeinschaften gemacht und zahlreiche Rückmeldungen und Energiespartipps erhalten.
mehr: „Ordenskraftwerke“ – wie Ordensgemeinschaften Energie sparen

Diözese Vorarlberg: Konkrete Schritte in der Energiewende

(21.2.23) Bischof Benno Elbs und Umweltbeauftragter Jürgen Mathis haben vor kurzen ihren Plan vorgestellt, wie die katholische Kirche in Vorarlberg in den nächsten Jahren konkret CO2 einsparen will.
mehr: Diözese Vorarlberg: Konkrete Schritte in der Energiewende

Umweltbeauftragten unterstützen die Initiative aus der Wissenschaft zur Temporeduktion auf Österreichs Straßen

"Eine Temporeduktion hat nur Gewinner: Den Menschen, seine Geldbörse und die Umwelt. Daher unterstütze ich diese Initiative zum Wohl der Menschen und der Schöpfung", so Markus Gerhartinger in seiner Unterstützungserklärung für diese Initiative. Mehr dazu auf der Homepage www.tempolimit-jetzt.at.

25 Jahre Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk

25 Jahre im Auftrag der Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung: Mit einer Jubiläumsveranstaltung im Bischofshaus hat das „Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk“ Ende Januar, sein 25-Jahr-Jubiläum gefeiert und auf die Aktualität der Thematik hingewiesen.
mehr: 25 Jahre Referat für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk

Evangelische Pfarrgemeinden präsentieren Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz

„Tue Gutes und rede darüber“ – frei nach diesem Motto lassen uns 10 Evangelische Pfarrgemeinden mit kurzen Videos an Ihrem Engagement für den Klima- und Umweltschutz teilhaben.

EMAS Zertifikat für Pfarre St. Egyden- Št.Ilj in Kärnten

Vom Reden zum Tun, St. Egyden an der Drau/Št. Ilj ob Dravi macht es vor
Für die vorbildliche Einführung des EMAS Umweltmanagementsystems wurde kürzlich die Pfarre St. Egyden an der Drau/Št. Ilj ob Dravi in Kärnten mit dem EMAS Zertifikat des Umweltbundesamtes ausgezeichnet.
mehr: EMAS Zertifikat für Pfarre St. Egyden- Št.Ilj in Kärnten

Klebe-Aktionismus: Anliegen berechtigt, Methode falsch

Der Sprecher der kirchlichen Umweltreferenten, Markus Gerhartinger, hat "Verständnis für Frust" über Säumigkeit der Politik im Bereich Klimaschutz - Aber Beschmutzen und Behindern führt nicht zu mehr Umweltbewusstsein - Auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl mahnt Politik, "endlich ins Tun zu kommen".
mehr: Klebe-Aktionismus: Anliegen berechtigt, Methode falsch

Biodiversitätsforscher Franz Essl

Wissenschaftler des Jahres 2022
Wir gratulieren Biodiversitätsforscher Franz Essl sehr herzlich zur Auszeichnung "Österreichs Wissenschaftler des Jahres 2022". Franz Essl warnt seit Jahren - u.a. auch bei unserem Symposium Biodiversität - vor den Folgen der Umweltzerstörung und betont, dass stabile, artenreiche Ökosysteme die Grundlage für menschliches Wohlergehen sind.
mehr: Biodiversitätsforscher Franz Essl

Finale: EMAS Lehrgang für kirchliche Einrichtung & Organisationen

7 neue kirchliche EMAS Umweltbeauftragte in Österreich
Diese Woche konnten die TeilnehmerInnen des EMAS* - Lehrganges ihre Ausbildung zum/zur betrieblichen Umweltmanagementbeauftragten für kirchliche Einrichtungen und Organisationen abschließen.
mehr: Finale: EMAS Lehrgang für kirchliche Einrichtung & Organisationen

Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Die Katholische Aktion (KA) der Diözese St. Pölten gemeinsam mit der Erzdiözese Wien, der evangelischen Kirche und dem Land Niederösterreich konnte im Rahmen einer würdigen Feier im Stift Melk den Umweltpreis für Pfarren an sieben Vorzeige-Pfarren übergeben.
mehr: Umweltpreise an ausgezeichnete Pfarren überreicht

Prof. Rosenberger: Unterstützung für die Novellierung des Patentgesetzes

Mit dieser Novelierung versucht der Gesetzgeber die Grenzziehung zwischen Patentrecht und Sortenrecht exakter zu ziehen. Das dient der größeren Rechtssicherheit und dem Schutz der kleinen und mittleren Saatzuchtbetriebe sowie der bäuerlichen Familienbetriebe, was aus sozial-, wirtschafts- und umweltethischen Gründen sehr zu begrüßen ist.
mehr: Prof. Rosenberger: Unterstützung für die Novellierung des Patentgesetzes

Kath. Bischöfe: Österreich beim Klimaschutz gefordert, mehr zu tun

(11.11.22) Österreichs kath. Bischöfe pochen angesichts der immer rascher voranschreitenden Erderhitzung auf Maßnahmen - Vor allem die Industrienationen "zu großzügiger Hilfe verpflichtet" - Diözesen sollen CO2-Emissionen bis 2030 um 60 Prozent reduzieren
mehr: Kath. Bischöfe: Österreich beim Klimaschutz gefordert, mehr zu tun

Kirchliche Vorreiter trafen sich bei den Barmherzigen Brüdern

Österreichweite EMAS-Austauschtreffen kirchlicher Einrichtungen Zahlreiche nach EMAS-zertifizierte Pfarren sowie kirchliche Einrichtungen und Betriebe trafen am 4. und 5. November 2022 im Wiener Provinzialat der Barmherzigen Brüder Österreich zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. Ziel war es, durch gegenseitigen Informationstransfer den...
mehr: Kirchliche Vorreiter trafen sich bei den Barmherzigen Brüdern

Impulse für den Erhalt der biologischen Vielfalt im kirchlichen Umfeld

Symposium Biodiversität
Passend zur Ökumenischen Schöpfungszeit fand am Freitag, dem 30. September 2022 auf der GARTEN TULLN das „Symposium Biodiversität“ der österreichischen Bischofskonferenz statt.
mehr: Impulse für den Erhalt der biologischen Vielfalt im kirchlichen Umfeld

Bischof Schwarz: Ungebrochene Bedeutung von Papstschreiben "Laudato si"

Der Umweltbischof Alois Schwarz erläutert unlängst bei einer Podiumsdiskussion im Stift Zwettl kirchliche Maßnahmen zu Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung.
mehr: Bischof Schwarz: Ungebrochene Bedeutung von Papstschreiben "Laudato si"

„Netzwerk Schöpfung“

Beten und arbeiten, sich sorgen und lachen, Neues entdecken und sich von Bewährtem inspirieren lassen, miteinander reden und gut essen – so in etwa lässt sich das Treffen des „Netzwerk Schöpfung“ in der Pfarre Graz-St. Veit beschreiben.
mehr: „Netzwerk Schöpfung“
Ing. Traugott Kilgus

Wir haben einen engagierten Denker und Bewahrer unserer Schöpfung verloren

Am 4. August 2022 verstarb Herr Ing. Traugott Kilgus im 75. Lebensjahr.

18.9. Radl in die Kirche - Sonntag

"Komm zur Kirche mit dem Rad", so heißt es hoffentlich zumindest am 18.9. in vielen Pfarrgemeinden in Österreich. Die katholischen und evangelischen Umwelteauftragten rufen im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche dazu auf. Unter allen teilnehmenden Pfarren werden Fahrradständer verlost!
mehr: 18.9. Radl in die Kirche - Sonntag

Papst Franzsikus: auf die Stimme der Schöpfung hören

(1.9.22) Papst Franziskus schreibt in seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung bewusst an alle Menschen und ruft dazu auf, in der diesjährigen Schöpfungszeit „auf die Stimme der Schöpfung zu hören“. Dabei konstatiert er „eine Art Dissonanz in der Stimme der Schöpfung. Auf der einen Seite ist es ein süßes Lied, das...
mehr: Papst Franzsikus: auf die Stimme der Schöpfung hören

Nachhaltige Materialstelle in Graz

(8.7.22) Diese Woche wurde eine „Nachhaltige Materialstelle“ im Bischöflichen Ordinariat in Graz in Betrieb genommen. Dieses Angebot hat zwei Ziele: die vermehrte Nutzung von umweltfreundlichen Büromaterialien und die Reduktion der (LKW-)Lieferfahrten.
mehr: Nachhaltige Materialstelle in Graz

Basilika Frauenkirchen: Heizen mit den Opferkerzen

Die in der Kerzenkapelle angezündeten Lichter strahlen so viel Energie ab, dass mit Hilfe einer Luftwärmepumpe diese Energie gewonnen und in die Bauteilheizung eingespeist werden kann. Die Bauteilheizung sorgt dafür, dass das Mauerwerk des Gotteshauses nicht durch Feuchtigkeit Schaden erleidet.
www.meineenergie.tv/themen/beitrag/die-umwelt-basilika-frauenkirchen.html: Basilika Frauenkirchen: Heizen mit den Opferkerzen

Klimakrise: Theologen fordern mehr kirchliche Initiative

Theologen Rosenberger und Guggenberger in Theologie-Podcast "Diesseits von Eden": Kirche arbeitet an neuen Klima- und Energie-Leitlinien, aber gerade auf pfarrlicher Ebene ist in Sachen Nachhaltigkeit noch viel Luft nach oben.
mehr: Klimakrise: Theologen fordern mehr kirchliche Initiative

Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Klimaneutral und energieautonom – so will Salzburg bis zum Jahr 2050 sein. Damit dieses Ziel in Zeiten des immer stärker spürbaren Klimawandels erreicht werden kann, sind viele Partner mit an Bord. Nun hat Erzbischof Franz Lackner den Vertrag mit dem Land verlängert. Beide Parteien sind fest entschlossen, für den Schutz der Umwelt einzutreten.
mehr: Erzdiözese Salzburg und Land verlängern Partnerschaft für Klimaneutralität

Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft

Modern und nachhaltig – unter diesem Motto setzt die Erzdiözese Salzburg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mühle der Stiftsbäckerei St. Peter auf die seit Jahrhunderten genutzte Wasserkraft des Almkanals. Mit einer neu eingebauten Durchström-Turbine am Fuße der Festungsgasse (Leistung 15 kW) können zukünftig 120.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt...
mehr: Turbine im Almkanal: Erzdiözese Salzburg setzt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf Wasserkraft
Leonore Gewessler und Ökumene-Vertreter präsentieren 'Autofasten'

Gesund für mich - Gesund für die Natur

(1.3.22) "Gesund für mich - gesund für die Natur": Unter diesem Motto steht die diesjährige Aktion Autofasten. Heuer wollen wir besonders darauf aufmerksam machen, dass weniger mit dem Auto und mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, nicht nur für die Natur, sondern für jeden einzelnen von uns gesünder ist. Weitere Informationen zu...
mehr: Gesund für mich - Gesund für die Natur
Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate.Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenh

Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen

(17.2.22) Bundesministerin Leonore Gewessler überreichte am 17. Februar 2022 Vertreter*innen aller Einrichtungen der Barmherzigen Brüder EMAS-Zertifikate. Die Barmherzigen Brüder haben somit als erster Gesundheitsdiensteanbieter Österreichs alle ihre Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie eine Kureinrichtung nach dem...
mehr: Barmherzige Brüder erhalten von Bundesministerin Gewessler für alle Einrichtungen EMAS-Zertifikate für Umweltschutzmaßnahmen
Pater Provinzial Saji Mullankuzhy überreicht in der Wiener Provinzverwaltung der Barmherzigen Brüder ein Exemplar des Buches „Kleine Gase – Große Wirkung: Der Klimawandel“ an einen Mitarbeitenden.

Klimawandel verstehen

Barmherzige Brüder Österreich sensibilisieren Mitarbeitende mit Buch für Klimaschutz
(19.1.22) Fast 8.000 Mitarbeitende in allen österreichischen Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen der Barmherzigen Brüder erhalten dieser Tage das Buch „Kleine Gase, große Wirkung – der Klimawandel“, einen Spiegel-Bestseller von David Nelles und Christian Serrer überreicht.
mehr: Klimawandel verstehen

Offen gesagt: Nachhaltige Schäden

(18.1.22) Die katholischen und evangelischen Umweltbeauftragte sind natürlich klar gegen die Aufnahme der Atomkraft in die EU-Taxonomieverordnung. Danke an die steirische Umweltbeauftragte Hemma Opis-Pieber, die im steirischen Sonntagsblatt klar dazu Stellung bezogen hat:
mehr: Offen gesagt: Nachhaltige Schäden

Umweltpreise in NÖ vergeben

(17.1.22) Im Jänner 2022 wurden die kirchlichen Umweltpreise in NÖ vergeben. Das Engagement der Siegerpfarren (trotz Pandemie bedingter Einschränkungen) ist beeindruckend. Herzliche Gratulation an die Pfarren Abstetten, Kirchberg/Pielach, Korneuburg, Mödring, die Familienkirche Schmuckerau und das ökumenische Projekte in Waidhofen an der Ybbs.
mehr: Umweltpreise in NÖ vergeben

"Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"

(2.12.21) Als "richtige Entscheidung" hat der Sprecher der kirchlichen Umweltbeauftragten, Markus Gerhartinger, das am Mittwoch bekannt gegebene "Aus" für den Bau des Lobautunnels bezeichnet. "Es ist immer leicht vom Klimawandel oder der Klimakrise zu reden. Es braucht hier nicht nur Reden, sondern auch mutige und richtungsweisende Handlungen",...
mehr: "Aus" für Lobautunnel ist "richtige Entscheidung"
01.
Oct
AVISO EMAS für Pfarren - Start Vorbereitungslehrgang 2023 - 2025
AVISO Start des neuen Vorbereitungslehrganges EMAS für Pfarren Oktober2023 -...
Sun., 01. October 2023
Fri., 31. January 2025
Wird rechtzeitig bekannt gegeben
Details: AVISO EMAS für Pfarren - Start Vorbereitungslehrgang 2023 - 2025

Besuchen Sie uns auch auf Facebook

 

 

 

 


nach oben springen
nach oben springen