Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:
21.9.2020

Kardinal Turkson: Gott hat uns die Welt als Garten überlassen, wir dürfen sie nicht als Wüste zurücklassen.

Umweltreferatsbischof Alois Schwarz stellt in Rom Laudato-Si-Zwischenbericht der Diözesen vor.

 

Schöpfungsbischof Schwarz: Kein Inseldenken in Bezug auf Umwelt. Kurienkardinal Peter Turkson steht an der Spitze jenes Dikasteriums (Verwaltungsorgan des Vatikans), das für Schöpfung-, Nachhaltigkeit- und Umweltfragen und deren Agenden zuständig ist.

mehr: Kardinal Turkson: Gott hat uns die Welt als Garten überlassen, wir dürfen sie nicht als Wüste zurücklassen.

imFOKUS: Nina Vasold (Referat für Schöpfungsverantwortung)

Video-Interview der Internetredaktion der Diözese Gurk

Das Interview mit Nina Vasold, Referentin für Schöpfungsverantwortung der Diözese Gurk  gibt Einblick in die Schöpfungszeit und weitere Schwerpunkte kirchlicher Umweltarbeit in Kärnten. YouTube-Link

Links:

RADLn in die Kirche - heuer in ganz Österreich Mitmachen & Gewinnen möglich!

EMAS

 

 

Podcast: Kirche und Natur – wie passt das zusammen?

Auf Brot und Wein mit Kathrin Muttenthaler

Podcast mit der Umweltbeauftragten der Erzdiözese Salzburg. Sie ist auch stellvertretende Sprecherin der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs.

mehr: Podcast: Kirche und Natur – wie passt das zusammen?

Laudato Si in 5 Minuten - Kurzvideo

Umweltbeauftragter Lois Berger

Umweltenzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus und warum und wie sich die Kirche für die Bewahrung der Schöpfung einsetzt.

mehr: Laudato Si in 5 Minuten - Kurzvideo

Spirituell motivierte Initiativen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ö1-Sendung LOGOS: "Klima und Glaube". Wie ein Wirtschaftssystem im Einklang mit der Natur aussehen kann und im Blick auf soziale Gerechtigkeit

Die Bewahrung von Natur und Umwelt ist auch zentrales Anliegen der christlichen Kirchen. Doch was tragen diese ganz praktisch bereits zum Klimaschutz und zu einem nachhaltigen Lebensstil bei?

mehr: Spirituell motivierte Initiativen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kurzfilm: Kirchen als Lebensraum für Tiere - Projekt Kirchturmtiere

ORF-TV-Beitrag und Einladung zum Mitmachen

In Pfarrhöfen, Klöstern und rund um Kirchtürme finden viele Tiere ihren Lebensraum. Um diese Lebensräume zu erforschen und zu bewahren, gibt es das Projekt „Kirchturmtiere“ – initiiert von der katholischen und der evangelischen Kirche.

Dauer des ORF-Kurzfilms: 2 min 30 sec.

mehr: Kurzfilm: Kirchen als Lebensraum für Tiere - Projekt Kirchturmtiere
Ermutigende Beispiele von

österreichischen Pfarrgemeinden oder anderen kirchlichen Einrichtungen:

  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • ...
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen