Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Niederösterreich: Diözeseane Umweltpreise 2018 verliehen

Fünf katholische Pfarrgemeinden, ein Bildungshaus und eine evangelische Pfarrgemeinde sind mit den diesjährigen Diözesanen Umweltpreis ausgezeichnet worden.

(16.11.18) Prämiert wurden im Bildungshaus Großrußbach niederösterreichische kirchliche Vorzeigeprojekte, die sich durch ökologisches Handeln im Sinne von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit besonders für die Umwelt einsetzen. Vergeben werden die Auszeichnungen von der Katholischen Aktion in der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien sowie von der Evangelischen Kirche in Niederösterreich in Kooperation mit dem Land Niederösterreich.

mehr: Niederösterreich: Diözeseane Umweltpreise 2018 verliehen
Energieverbrauch senken, Energieeffizienz erhöhen und verbleibenden Energiebedarf mit atomkraftfreien erneuerbarem Strom abdecken.

40 Jahre nach der Zwentendorf-Abstimmung

Ökostrom in Kirchen - ohne fossilem Strom, ohne Atomstrom

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist der Beitrag der Kirchen zur Energiewende nötiger denn je. Das bedeutet 1. den Energieverbrauch zu senken, 2. die Energieeffizienz zu erhöhen und  3. den verbleibenden Energieverbrauch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Woher kommt der Strom in Ihrer Pfarrgemeinde, in Ihrer Diözese - und in Ihrem Haushalt? 

mehr: 40 Jahre nach der Zwentendorf-Abstimmung

Natürlich feiern - Denken beim Schenken

Unser neu aufgelegter Folder stimmt Sie auf eine nachhaltige Advents- und Weihnachszeit ein.

mehr: Natürlich feiern - Denken beim Schenken

Mehr Ökologie am Friedhof

Kathpress-Interview mit Sprecherin der Kirchlichen Umweltbeauftragten

(31.10.18) "Ökologie am Friedhof meint, bei den vielen Handlungsmöglichkeiten am Friedhof möglichst umweltfreundlich zu agieren. Das reicht von den Kerzen (Glas- statt Plastikhüllen, richtige Entsorgung von LED-Kerzen, ..), den Grabgestecken aus Naturmaterialien und der Mülltrennung bis hin zu einer heimischen Bepflanzung, die Artenvielfalt fördert. In diesem umfassenden Sinne können Friedhöfe zu einem „Ort des Lebens“ werden." (Hemma Opis-Pieber). 

mehr: Mehr Ökologie am Friedhof

Grüne Kirchen von Norwegen bis Griechenland

Umwelt-Netzwerk europäischer Kirchen (ECEN): "Für eine Zukunft mit Hoffnung"

In Katowice, wo auch die Klimakonferenz COP24 stattfand, tauschten sich im Herbst 2018 85 TeilnehmerInnen christlicher Kirchen aus 22 Ländern aus: wie können Kirchen noch mehr zur Bewahrung der Schöpfung und zum Klimaschutz beitragen?

mehr: Grüne Kirchen von Norwegen bis Griechenland
Stephan Turnovszky

Beim Umweltschutz soll die Kirche mit Hilfe der Jugend vorangehen

Weihbischof Turnovszky bei der Jugendsynode in Rom

(22.10.18)   Der Wiener Weihbischof  und Jugendbischof Stephan Turnovszky rief dazu auf, junge Menschen - etwa in Pfarrgemeinden - ökologisch mitgestalten zu lassen. 

mehr: Beim Umweltschutz soll die Kirche mit Hilfe der Jugend vorangehen

Graz ist erste österreichische Diözese mit Klima- und Energiestrategie

(4.10.18) Klima- und Energiestrategie für die rund 2.000 kirchlichen Gebäude der Diözese beschlossen.  Bischof Wilhelm Krautwaschl betont, dass damit die Bemühungen seiner Diözese im Energiebereich sichtbar werden, wie etwa derTotalausstieg aus fossiler Energie in den nächsten Jahren. 

mehr: Graz ist erste österreichische Diözese mit Klima- und Energiestrategie
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 19
  • Seite 20
  • Seite 21
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen