Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Über uns / About us
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum

In den Diözesen
Zusatzmenü:
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich (Diözese St. Pölten)
  • Oberösterreich
  • Salzburg/ Tirol (Erzdiözese Salzburg)
  • Steiermark
  • Tirol (Diözese Innsbruck)
  • Vorarlberg
  • Wien und NÖ (Erzdiözese Wien)

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Umweltpreis 2025
    • Umweltpreis 2023
    • Bildung und Schule
    • Divestment
    • Energiewende
    • Ernährung
    • International
    • Klima
    • Mobilität
    • Nachhaltige Leitlinien
    • Natürlich feiern
    • Naturschutz
    • Öko-soziale Beschaffungsordnung
    • Pfarrgemeinde
    • RADLn in die Kirche
    • Religions for Future
    • Umweltpreise
  • EMAS
  • Laudato Si
  • Schöpfungszeit
  • Spiritualität
    • Predigtvorschläge verschiedener AutorInnen
    • Schöpfungszeit
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • Predigtvorschläge von +Pfarrer Karlheinz Baumgartner
  • Suche
Aktuelles
Inhalt:

Ein Brief für die Welt

Die Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus für Kinder erklärt
(19.8.16, Tyrolia) Warum schreibt der Papst keinen Brief an uns Kinder? Wir werden ja in der Zukunft leben!

Diese Frage seiner Enkelin Caro, die sie ihm während eines Gespräches über die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus gestellt hat, animierte den bekannten Journalisten und Autor Hubert Gaisbauer zu diesem Buch.
mehr: Ein Brief für die Welt

Laudato Si' Serie im Salzburger Rupertusblatt

gestaltet von Hans Neumayer, Umweltreferent der Erzdiözese Salzburg

(19.8.16) In einer 14teiligen Serie wird der Inhalt der Enzyklika vorgestellt. Gezeigt werden positive Ansätze, die es wert sind, von Diözesen, Pfarren und Christenmenschen intensiv weiter verfolgt zu werden.

 

Hier können Sie diese interessante Serie nachlesen. 

mehr: Laudato Si' Serie im Salzburger Rupertusblatt

Welterschöpfungstag 2018

#MOVETHEDATE Leben auf 'Ökopump': Menschheit braucht mehr Ressourcen als die Erde erneuern kann

(1.8.18) Eine Woche früher als noch vor zwei Jahren ist heuer der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day). 

Nach www.footprint.at berechnet das Global Footprint Network  jährlich die auf der Erde verfügbare Biokapazität - das Potenzial der Natur, die entnommenen Ressourcen zu erneuern und Schadstoffe abzubauen - und stellt es dem Ökologischen Fußabdruck (Footprint) gegenüber - dem Maß für die menschliche Inanspruchnahme der Naturleistungen.

mehr: Welterschöpfungstag 2018

Michaelskalender 2017

Gottes Schöpfung bewahren

(25.07.16) Im Michaelskalender 2017 der Steyler Missionare werden Projekte und Menschen vorgestellt, die sich dafür einsetzen, die Welt in ihrer Vielfalt zu erhalten und menschenwürdige Lebensbedingungen für die nächsten Generationen zu fördern. Außerdem finden sich darin Monat für Monat viele praktische Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil.

weiter

Traugott Kilgus ist neuer evangelischer Umweltbeauftragter

"Umweltthema ist wichtig und aktuell, weil man unendlich viel tun kann"

 

(15.6.16, epdÖ) Die Evangelische Kirche A.B. hat einen neuen Umweltbeauftragten. Dass das Umweltthema nach wie vor aktuell und brisant ist, davon zeigt sich Kilgus überzeugt: „Es ist deswegen wichtig und aktuell, weil man unendlich viel tun kann, jeder Einzelne von uns kann viel tun. Da lohnt es sich schon, hinzuschauen und zu fragen: Was kann ich ohne großen Aufwand und ohne viel Geld auszugeben für die Umwelt tun?“, so Kilgus.

mehr: Traugott Kilgus ist neuer evangelischer Umweltbeauftragter

Ein Jahr LAUDATO SI'

Die Enzyklika beflügelt kirchliche Umweltprojekte in Österreich

(16.6.16) Die am 18. Juni des Vorjahres veröffentlichte Enzyklika Laudato Si' hat in der Katholischen Kirche Österreichs viel bewegt. Diözesen und Pfarren arbeiten an der Umsetzung ambitionierter kirchlicher Umweltziele. 

Mehr zur Umsetzung von Laudato Si' in den Diözesen und zu Veranstaltungen rund um das einjährige Jubiläum der Enzyklika  

mehr: Ein Jahr LAUDATO SI'

Stift Heiligenkreuz stellt Landwirtschaft auf vollbiologisch um

(11.06.16) Der Landwirtschaftsbetrieb von Stift Heiligenkreuz stellt jetzt auf vollbiologischen Betrieb um, wie die dortigen Zisterzienser am Freitag bekanntgaben. Der Heiligenkreuzer Hauptökonom Pater Markus Rauchegger hielt nach der Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages mit der "Austria Bio Garantie" fest: "Durch diesen Schritt verzichten wir auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel." Das Stift wolle durch den vollbiologischen Betrieb einen "Beitrag leisten für eine nachhaltige Landwirtschaft und gesunde, hochwertige und heimische Lebensmittel erzeugen".

Auch der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim äußerte Freude über diese Ausrichtung: "Unser Kloster will dem Aufruf von Papst Franziskus entsprechen, der in seiner Schöpfungs-Enzyklika 'Laudato si' alle dazu aufgerufen hat, an der Bewahrung der Schöpfung mitzuwirken und einen Beitrag für die Lösung der aktuellen Umwelt-Probleme zu leisten."

mehr: Stift Heiligenkreuz stellt Landwirtschaft auf vollbiologisch um
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 26
  • Seite 27
  • Seite 28
  • ...
  • Seite 44
  • Seite 45
  • Seite 46
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
KlimaAktiv Partner
nach oben springen